F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Flächenflugzeuge, Hubschrauber, Großgerät, Fliegerhorste, ...
theoderich
Beiträge: 26501
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von theoderich »

qsglx hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 21:36War das nicht die ganze Zeit so geplant? Noch läuft das Heeresbudget ja noch nach dem Zielplan?
Jein. Die verbindlichen Obergrenzen auf Rubrikenebene, in diesem Fall die Rubrik "Recht & Sicherheit", sind nicht nennenswert über der prognostizierten Inflationsrate erhöht worden. Und die Teuerung im Rüstungssektor dürfte sehr stark über diesen Werten liegen.
  • Recht und Sicherheit [Präsidentschaftskanzlei; Bundesgesetzgebung; Verfassungsgerichtshof; Verwaltungsgerichtshof; Volksanwaltschaft; Rechnungshof; Bundeskanzleramt; Inneres; Äußeres; Justiz; Militärische Angelegenheiten; Finanzverwaltung; Öffentliche Abgaben; Wohnen, Medien, Telekommunik. und Sport; Fremdenwesen]

    2025
    • BFRG 2024-2027

      14.960,939
    • BFRG 2025-2028

      15.461,362 (+ 3,34 %)
    2026
    • BFRG 2024-2027

      15.576,847
    • BFRG 2025-2028

      16.095,623 (+ 3,33 %)

      Prognose Verbraucherpreise: + 2,2 %
    2027
    • BFRG 2024-2027

      15.578,620
    • BFRG 2025-2028

      15.694,488 (+ 0,74 %)
Geplant ist jedenfalls, dass das Budget des BMLV ab 2027 eingefroren wird und damit kontinuierlich sinkt.
qsglx hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 21:36Für weitere Großbeschaffungen müssen weitere Vorbelastungen vorgenommen werden oder übersehe ich da was?
Richtig.
qsglx
Beiträge: 554
Registriert: Sa 15. Jul 2023, 21:35

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von qsglx »

Verstehe danke!
qsglx
Beiträge: 554
Registriert: Sa 15. Jul 2023, 21:35

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von qsglx »

Sollte das Budget, bei der momentan extrem heißen Sicherheitspolitischen Lage wirklich eingefroren werden, habe ich das Vertrauen in die Österreichische Politik verloren.
iceman
Beiträge: 1838
Registriert: Do 17. Mai 2018, 21:05

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von iceman »

qsglx hat geschrieben: Sa 13. Sep 2025, 07:57 Sollte das Budget, bei der momentan extrem heißen Sicherheitspolitischen Lage wirklich eingefroren werden, habe ich das Vertrauen in die Österreichische Politik verloren.
Wozu hat man NATO-Nachbarn?😆
stb76
Beiträge: 25
Registriert: Fr 6. Mai 2022, 13:51

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von stb76 »

iceman hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 22:48 Von Leonardo der A149??
Den gabs in den späten 90ern/frühen 2000ern noch nicht (erst ab 2009) und afaik kommt der auch nicht ganz an die Blackhawk Specs heran; das täte der nh90, aber der geht ja anscheinend net so richtig
asdf
Beiträge: 42
Registriert: Mo 28. Sep 2020, 09:54

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von asdf »

Ganz ehrlich: Wenn Lockheed mit einem Kampfpreis die Block 70 anbietet, warum nicht?!

Amiteile hast du sowieso überall verbaut. Ja, ich weiß, Menge usw.

Geflogen werden die auch noch in Europa (Slowakei, Bulgarien, Polen, Griechenland ...).

Mit F-16V könnt ich persönlich extrem gut leben ... Und da das Budget echt nicht gut dasteht, wird noch mehr als vorher der Preis und die Betriebskosten eine große Rolle spielen. Und da sind die 2-Triebler und F-35 von Haus aus teurer ...

In Wahrheit kanns nur um F-16, Gripen und Eurofighter gehen. Rafale macht im Endeffekt 0 Sinn (obwohl lässig), da kannst beim Eurofighter bleiben. Zwecks Infrastruktur warads ...

Die F-35 ist für uns einfach der totale Overkill. Das ist nun einmal Fakt. Da muss man die Tech-Brille glaub ich abnehmen und das anerkennen. Noch dazu die Bereitschaftsquote und die Betriebskosten. Da machen grad einige Länder (Dänemark) große Augen ... Vergessts die F-35.

Das brauchen wir schlichtweg nicht!

Interessant in diesem Zusammenhang unten folgender Artikel:

https://boltflight.com/f-16-block-70-pr ... -analysis/

Anschaffungskosten wirst heutzutage keine niedrigen haben. Betriebskosten vl. schon eher. Auf Gegengeschäfte etc. geh ich aber im Moment nicht ein.
iceman
Beiträge: 1838
Registriert: Do 17. Mai 2018, 21:05

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von iceman »

@asdf
Ich sehe das auch so, nur an neue EF glaube ich nicht mehr. Ich stelle mir die Krone Schlagzeile vor: Regierung kauft schon wieder Teurofighter!

Bis eine Entscheidung bzgl Nachfolger getroffen wird, werden unsere EF noch lange fliegen müssen, denke an Kannibalisierung und so.
Und 36 Stk kommen nie und nimmer…
Die Regierung hat so schlechte Umfragewerte, die werden einen Teufel tun….
asdf
Beiträge: 42
Registriert: Mo 28. Sep 2020, 09:54

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von asdf »

36 Stück sind illusorisch ohne Ende! Vor allem bei den ganzen Diskussionen bzgl. Pensionen etc.! Ich wär schon mit 24 mehr als zufrieden und selbst das ist fraglich. Glaube eher an einen 1:1 Ersatz, möglicherweise noch 3 Zweisitzer ...

Beim Eurofighter muss man sich halt auch das Commitment der Partnerstaaten anschauen. Die Briten werden keine Tranche 5 kaufen, Spanien und Italien wohl auch nicht. Und von den deutschen Zaudermeistern red ich erst gar nicht. Somit ist Tranche 5 mehr als fraglich.

Im Betrieb ist der Typhoon auch eine Geldverbrennungsmaschine. Mit der Rafale ist es auch nicht anders.

Nein danke. Entweder Gripen oder F-16. Für uns perfekt geeignet, bewährt und fliegen fix noch 30 Jahre. Falls überhaupt neue Flieger kommen und nicht gebrauchte Typhoons aus anderen Tranchen (wär die für Österreich typische Lösung!). Falls es halt Länder gibt, die welche abzugeben hätten.

Die politische Großwetterlage wird eine Rolle spielen. Aber eine nicht so große, wie das manche herbeischreiben wollen. Trump hat die Welt geschockt. Aber nach dem ersten Aufschrei sind eh fast alle bei der F-35 geblieben. Und für jene, die das nicht sind, wars eine bequeme Ausrede, die im Erhalt teure F-35 zu canceln, die in Wahrheit für kleine Streitkräfte ohne direkte Bedrohungslage (Portugal) unangemessen ist.
Woyzeck
Beiträge: 172
Registriert: Mi 15. Nov 2023, 14:55

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von Woyzeck »

asdf hat geschrieben: So 14. Sep 2025, 14:26 Die politische Großwetterlage wird eine Rolle spielen. Aber eine nicht so große, wie das manche herbeischreiben wollen. Trump hat die Welt geschockt. Aber nach dem ersten Aufschrei sind eh fast alle bei der F-35 geblieben. Und für jene, die das nicht sind, wars eine bequeme Ausrede, die im Erhalt teure F-35 zu canceln, die in Wahrheit für kleine Streitkräfte ohne direkte Bedrohungslage (Portugal) unangemessen ist.
Die europäischen Staaten, die echte Luftstreitkräfte betreiben, bleiben bei der F-35, weil es keine europäische Alternative gibt. Der Typhoon ist halt immer noch konzeptionell ein "Jäger 90" und aufgrund unserer Erfahrungen mit Airbus und dem erzwungenen Abstellen der T1 würde ich mir wünschen, dass wir dort nichts mehr kaufen. Bleibt mMn noch der Gripen übrig, falls man die F-16 aus politischen Gründen nicht will.
Ich hoffe jedenfalls, dass man im BH diesmal nicht wieder eine wahnwitzige Investitionsentscheidung für das beste verfügbare Gerät treffen wird, das man sich dann aber im Betrieb leider nicht leisten kann, sondern eine ökonomisch sinnvolle Auswahl trifft und die dafür richtig ausstattet, tatsächlich fliegt und mehr als Friedens-LRÜ schafft.
asdf
Beiträge: 42
Registriert: Mo 28. Sep 2020, 09:54

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von asdf »

Man wird eh sehen was passiert. Wenn Lockheed schlau ist, gehen sie mit der F-16V all in und ködern uns mit gutem Preis und Ausstattung. Und machen noch a bissl Propaganda in Krone und Co. bzgl. Betriebskosten und der Bewährtheit der F-16.

Die F-35 kann ich ja "eh a" anbieten.

Momentan halte ich die Deutschen und Airbus genauso zuverlässig/unzuverlässig wie die Amis.

Da kann man sich den Schmäh mit "buy european" sparen.
Antworten