Pandur EVO
Re: Pandur EVO
Gab es Überlegungen für nen Evo mit Iron Fist. Oder denkt ihr das ist kein Thema weil wir keine Evos mit 30mm bekommen - also direkte Frontfagrzeuge. Dann ggf. für Ulan Evo?
-
- Beiträge: 26501
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Pandur EVO
Machbar ist es bestimmt. Der Energiebedarf von Iron Fist Light-Decoupled ist mit einer Dauerleistung von 610 W und Spitzen von höchstens 820 W signifikant niedriger als jener von TROPHY VPS (durchschnittlich 980 W; Spitze: 3750 W). Die Lichtmaschine des EVO hat mehr als ausreichend Leistung dafür. Ich habe aber meine Zweifel, ob es Bedarf zur Integration in einen leichten MTPz wie den Pandur EVO gibt.
KNDS France entwickelt seit einigen Jahren ein APS für den GRIFFON:
P.S.: "Stub cases" für Granaten, die von Hinterladern verschossen werden, sind international üblich. Kommt so auch beim "Crossbow":
https://web.archive.org/web/20020701043 ... file_ID=65
KNDS France entwickelt seit einigen Jahren ein APS für den GRIFFON:
P.S.: "Stub cases" für Granaten, die von Hinterladern verschossen werden, sind international üblich. Kommt so auch beim "Crossbow":
https://www.patriagroup.com/newsroom/pa ... y-surpriseThe introduction of a stub case revolutionised the mortar
In 1995, Patria initiated collaboration with Swedish Hägglunds to bring the 120mm mortar into the modern era. The result was AMOS (Advanced Mortar System), a twin-barrelled system designed for mounting on a vehicle. The first version represented the traditional muzzle-loaded design. Patria was responsible for the development of the weapon and Hägglunds for the turret with its auxiliary systems. The breech loading mortar became possible after Patria developed a stub case solution. As its name suggests, it is short, in other words, a mere stub. When the stub case is attached to the tail of the mortar grenade, the mortar can be equipped with a vertical sliding breech block, turning it into a breech-loaded weapon. After the weapon is fired, the stub case is ejected into a collector mounted on the vehicle. Due to its breech loading capacity the turret-mounted mortar is capable of firing also at low elevation angles and is even suitable for direct fire, providing possibilities to use the mortar against a variety of targets. The turret-mounted system has a recoil system, which reduces the recoil forces in the vehicle. After a fire control system and a semi-automatic loading was added to the system in the year 1997, the AMOS TD was born.
https://web.archive.org/web/20020701043 ... file_ID=65
-
- Beiträge: 26501
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Pandur EVO
Direktion 6 - IKT und Cyber. Leistungsbericht 2024
https://www.gdels.com/de/products/wheel ... les/pandur
U.a. mit einem modifizierten Ladesystem, einem Sammelbehälter für die "Stub Cases" am Turmheck und einer neuen Kommandantenoptik (identisch zum Schützenpanzer "Ulan"). Unveränderte Fähigkeiten, aber deutlich gewichtsreduziert.
https://bibisdata.bmlv.gv.at/213194.pdfPANDUR EVO
In engem Zusammenhang damit steht die ebenfalls 2024 finalisierte Beschaffung des "Radpanzers" Pandur Evo Batch 4. Beide
großen Vorhaben sind auf das Engste miteinander verwoben, weil alle zwölf Varianten des Pandur Evo ebenso wie hinkünftig jedes andere geschützte Fahrzeug der Landstreitkräfte mit dem BMS ausgestattet werden. In vielen dieser Fahrzeuge sind Sensor- und Waffeneinsatzsysteme zu implementieren und mit dem BMS/FüIS in einem Verbund "Aufklärung-Führung-Wirkung" zusammenzuschließen. Ziel dieser technisch und organisatorisch herausfordernden Integration hochmobiler IKT-Services ist die militärisch unbedingt notwendige, deutliche Verkürzung der Dauer "Sensor to Shooter" und generell die Verbesserung der Lagebilder auf allen Führungsebenen.
theoderich hat geschrieben: ↑Mo 17. Jun 2024, 07:55
https://www.joint-forces.com/world-news ... eurosatory
GDELS hat vor ein paar Monaten die Grafik einer deutlich überarbeiteten Version des "Crossbow" publiziert:
https://www.gdels.com/de/products/wheel ... les/pandur
U.a. mit einem modifizierten Ladesystem, einem Sammelbehälter für die "Stub Cases" am Turmheck und einer neuen Kommandantenoptik (identisch zum Schützenpanzer "Ulan"). Unveränderte Fähigkeiten, aber deutlich gewichtsreduziert.
Re: Pandur EVO
Wann wird man eigentlich die Prototypen der Spezialversionen zu Gesicht bekommen?
-
- Beiträge: 26501
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Pandur EVO
Die PiKUKp des PiB3 übt bereits mit dem Pandur EVO:


https://www.facebook.com/bundesheer/pos ... kParoa7njl
https://www.facebook.com/pionierbataill ... 8CTKZVQQhl

https://twitter.com/MartinRosenkra3/sta ... 5966410129
Einen vergleichbaren Führungs-Wirkungsverbund kenne ich nur aus Polen.
Die Frage der Infrastruktur stellt sich auch noch. Man wird an bis zu zehn (6 + 3 [Begleit-FlA] + 2 [FüUB1, FüUB2]) Standorten Flugdächer oder Garagen benötigen (Ich gehe davon aus, dass das Flugdach in Feldbach ein Muster für künftige Projekte darstellt, wie beim Unterkunftsgebäude in Holzmodulbauweise.):


https://www.facebook.com/bundesheer/pos ... kParoa7njl
https://www.facebook.com/pionierbataill ... 8CTKZVQQhl
Abhängig von der Komplexität voraussichtlich 2026 - 2027. Derzeit sind die Herstellerfirmen mit Design Reviews beschäftigt.
Die Initial Operating Capability mit dem MTPz JFS und dem MTPz SGrW (Kombinierter Einsatz eines MTPz SGrW und eines MTPz JFS) ist bis 31. März 2028 geplant. Die FOC (Einsatz eines Werferzuges [MTPz SGrW, MTPz JFS] + Fire Distribution Center [MTPz Fü]) soll ein Jahr später, d.h. bis 31. März 2029, erreicht sein.theoderich hat geschrieben: ↑Di 24. Jun 2025, 22:54Mittlerweile ist ein eigenes Projektteam damit beauftragt, die österreichische Variante der Skyranger 30 Air Defence Unit parallel zu den anderen länderspezifischen Ausführungen zu entwickeln. Das Team macht einen super Job und der erste Prototyp soll noch Ende dieses Jahres für Testzwecke vorhanden sein.
https://twitter.com/MartinRosenkra3/sta ... 5966410129
Einen vergleichbaren Führungs-Wirkungsverbund kenne ich nur aus Polen.
Die Frage der Infrastruktur stellt sich auch noch. Man wird an bis zu zehn (6 + 3 [Begleit-FlA] + 2 [FüUB1, FüUB2]) Standorten Flugdächer oder Garagen benötigen (Ich gehe davon aus, dass das Flugdach in Feldbach ein Muster für künftige Projekte darstellt, wie beim Unterkunftsgebäude in Holzmodulbauweise.):
-
- Beiträge: 26501
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Pandur EVO
Neuer Brückenlegepanzer auf Basis des Pandur EVO (GDELS VIPER):

https://www.facebook.com/share/p/1B9ZozUe7j/

https://www.facebook.com/share/p/1B9ZozUe7j/
Zuletzt geändert von theoderich am Fr 29. Aug 2025, 18:46, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Pandur EVO
Nach meinen Info Stand - bitte um Ergänzung und Korrektur - werden die Baone der 3. Jägerbrigade -> 17, 19, 33 das JgBaon B und das JgBaon Nö - kommen mit 1. Jänner 2026 zur 3. Jägerbrigade - mit jeweils 2 Kp Pandur ausgestattet. Zusätzlich werden die JgBaone W1 und W2 mit jeweils 2 Kp Pandur ausgestattet.
Mit 1.Jänner 2026 wird das JgBaon T und das JgBaon V der 6. Jägerbrigade unterstellt.
Das JgBaon OÖ und das JgBaon K werden der 7. Jägerbrigade unterstellt.
Das JgBaon S kommt zum Kdo LRV.
Das JgBaon St wird zum KdoBaon.
Mit 1.Jänner 2026 wird das JgBaon T und das JgBaon V der 6. Jägerbrigade unterstellt.
Das JgBaon OÖ und das JgBaon K werden der 7. Jägerbrigade unterstellt.
Das JgBaon S kommt zum Kdo LRV.
Das JgBaon St wird zum KdoBaon.
"... Es ist ein gutes Land,....das ist der Fluch von unserm edeln Haus:
Auf halben Wegen und zu halber Tat
Mit halben Mitteln zauderhaft zu streben.
Ja oder nein, hier ist kein Mittelweg...."
Auf halben Wegen und zu halber Tat
Mit halben Mitteln zauderhaft zu streben.
Ja oder nein, hier ist kein Mittelweg...."
Re: Pandur EVO
Ist eigentlich schon bekannt wann der Pal Pandur kommen soll? Oder anders gefragt, ist es nicht höchste Zeit dass man mal neue Pal beschafft die dann auch der Pandur bekommt?
-
- Beiträge: 26501
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13