Seite 133 von 238

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Verfasst: Mi 23. Aug 2023, 12:32
von theoderich
theoderich hat geschrieben: Do 29. Jun 2023, 12:24 "Wir kommen mit dem Aufbauplan gut voran"
Auch bei der Jet-Trainer-Nachbeschaffung befinden wir uns bereits in einer Planungsphase. Da fehlt noch die Entscheidung und Überlegung, ob wir als Nachfolger der Saab-105OE ausschließlich Jet-Trainer nachbeschaffen oder ob wir das mit beispielsweise Drohnen kombinieren. Aber auch da werden wir noch heuer eine Entscheidung treffen.
https://www.militaeraktuell.at/bundesheer-inside/
BUNDESHEER INVESTIERT
Entscheidung über "Hercules"-Nachfolge steht bevor
Eine Vorentscheidung sei auch beim Kauf neuer Jettrainer als Ersatz für die Saab 105 gefallen, wie Tanner anmerkte. Es werden zumindest zwölf Stück beschafft – mit einer Option auf zwölf weitere Trainingsjets. Derzeit werde noch geprüft, ob es nicht sinnvoller wäre, anstelle der zusätzlichen Jets teilweise Drohnen zu beschaffen.
https://www.kleinezeitung.at/politik/63 ... teht-bevor

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Verfasst: Mi 23. Aug 2023, 12:42
von qsglx
Mit diesen Drohnen sind doch MALE Drohnen gemeint, da sie ca die selbe Größe haben oder irre ich mich?

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Verfasst: Mi 23. Aug 2023, 14:11
von Verweigerer
Diese Aussage von Tanner übertrifft meine Erwartung. War ich ja für 12 + 6 Option. Jetzt sieht es nach 2 Staffeln aus. Also 12 + 12 Option.

Na gut. Ist zwar kein Wunschzettel, aber dann wäre ja 12 + 6 Option M-346FA und sagen wir mal + 6 bewaffnete Falco XPlorer auch ganz nett;-)

Wir werden es hoffentlich bis 21. September laut Tanner heute, ja erfahren.

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Verfasst: Mi 23. Aug 2023, 15:44
von qsglx
Also deine Zusammenstellung sieht wirklich perfekt aus vor allem beides von Leonardo kann man sich G2G mit Italien machen währe wirklich perfekt.

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Verfasst: Mi 23. Aug 2023, 16:00
von qsglx
Mit wie vielen kosten kann man bei deiner option, also sagen wir mal 18 m346 fa und 6 falco explorer rechnen?

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Verfasst: Mi 23. Aug 2023, 18:06
von theoderich
Das kann man nicht abschätzen, denn da wären auch Ausbildungsleistungen, Simulatoren, Ersatzteile (In-Service-Support) und Munition dabei.

Hier eine Referenz:

Nigeria Presidency Confirms Leonardo M-346FA Acquisition (30. Mai 2023)
In the end, the official confirmation that the Nigerian Air Force (NAF) will eventually receive two dozen M-346FA aircraft to equip two full squadrons came from the Presidency of Nigeria, that shared an infographic on social media with details about the current and future ORBAT (Order of Battle) and main procurement programs of the Nigerian armed forces.
https://theaviationist.com/2023/05/30/n ... quisition/


Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Verfasst: Mi 23. Aug 2023, 20:35
von Acipenser
Attack jet? Uje wenn das Herr und Frau Österreicher lesen....

Alfa-Jet-Nachfolge? Ach ja in Österreich haben wir den ja auch, bei Red Bull. Ich seh schon die Schlagzeilen im Blätterwald zur Nationalratswahl 2024, sorry ich bin nicht der Spielverderber!

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Verfasst: Mi 23. Aug 2023, 20:37
von Desantnik
24 M-346FA wären mmn die sinnvollere Option, da man sie vielseitiger einsetzten könnte. Da die M-346 garantiert als Lückenbüßer in der aktiven LRÜ herhalten müssen, sind mehr Maschinen da auf jeden Fall hilfreich.

Welche MALE UAV würden theoretisch überhaupt in Frage kommen? Glaube dass allein aus politischen Gründen Bayraktar TB2 wegfallen würde. Bis die Falco XPlorer bereit für serial production ist und die vorgesehenen A2G munitions zertifiziert sind, wird es wohl auch noch dauern.

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Verfasst: Mi 23. Aug 2023, 21:20
von maro-airpower
Mindestens 12+12 auf Option ist dann eine sehr kluge Entscheidung, wenn die Option auf eine sich potentiell weiter verschärfende Sicherheitslage abstellt - der Ausgang des Russischen Angriffs auf die Ukraine ist letztendlich ungewiss und die Ukraine steht oder fällt mit dem Ende der westlichen Unterstützung - oder eben eine Evaluierung, welche Rolle UAVs beim Bundesheer spielen könnten, aussteht.

Wenn die 12er Option den Verzicht auf überschallfähige Kampfjets mit sich bringt, dann sind sie ein Danaergeschenk.

Ich erinnere daran, dass die zweiten 20 Saab 105 das Ende der "Interzeptionsspitze" in den 70ern war und den Draken auf 20 Jahre nach hinten verschoben hat. Das darf kein zweites mal passieren!

Und mir wären 12,13,14 in der "1er Panier" lieber als 24 Nackte...

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Verfasst: Mi 23. Aug 2023, 21:22
von alps_spirit
Desantnik hat geschrieben: Mi 23. Aug 2023, 20:37 24 M-346FA wären mmn die sinnvollere Option, da man sie vielseitiger einsetzten könnte. Da die M-346 garantiert als Lückenbüßer in der aktiven LRÜ herhalten müssen, sind mehr Maschinen da auf jeden Fall hilfreich.
Genau das ist es. Gehen wir spekulativ davon mal aus dass sich die M-346 gegen die L39NG durchsetzt: was würde eurer Meinung als nächstes hinsichtlich LRÜ passieren wenn die Optionen auf weitere 12 Stk. gezogen würden?

Edit: maro hat es jetzt fast zeitgleich angesprochen