Seite 14 von 14

Re: Drohnensysteme fürs ÖBH

Verfasst: Mi 1. Okt 2025, 09:45
von propellix
Die Jettrainer werden nicht kommen; mM. Das ist auch angesichts der gesamtstaatlichen Budgetmisere nicht zu argumentieren. Statt für die Jettrainer ist das Geld in Drohnenabwehr/Air Defence wohl auch besser investiert. Die Medien schreien nicht nach Verteidigung, sondern Inflationsdämpfung (auch wenn das so gar nicht geht, aber das versteht Hänschenklein ja auch nicht).
Bevor uns nicht die ersten Drohnen überfliegen und irgendwelche Marschflugkörper/Mopeddrohnen bei uns einschlagen, wird das als überflüssig angesehen. Pensionen und Arbeitslose sind wichtiger.

Re: Drohnensysteme fürs ÖBH

Verfasst: Mi 1. Okt 2025, 10:29
von iceman
Mein Argument wäre, man könnte mit Jettrainern auch Drohnen abschiessen, aber insgesamt wird das finanziell sehhhhr eng.

Re: Drohnensysteme fürs ÖBH

Verfasst: Do 23. Okt 2025, 17:19
von theoderich

Re: Drohnensysteme fürs ÖBH

Verfasst: Do 23. Okt 2025, 19:02
von öbh
Beim Bundesheerbauer Beitrag betreffend Interview mit Promberger werden unseren künftigen Skyranger 30 System bereits SHORAD-Reichweite bis zu 15km bescheinigt.

Re: Drohnensysteme fürs ÖBH

Verfasst: Do 23. Okt 2025, 23:31
von theoderich
"Skyranger 30" ist VSHORAD, nicht SHORAD. Maximale Reichweite: 8 km mit "Mistral 3".

Re: Drohnensysteme fürs ÖBH

Verfasst: Do 23. Okt 2025, 23:58
von öbh
Weiß ich auch Theoderich, mein Posting wurde ja als "Seitenhieb" zum Bundesheerbauer Beitrag geschrieben, wo die Reichweite von 15km der Skyranger 30 angeführt ist.

Re: Drohnensysteme fürs ÖBH

Verfasst: Fr 24. Okt 2025, 00:00
von theoderich
Von einem Artikel der APA braucht man sich keine Recherche, Genauigkeit oder gar Grundkenntnisse der Materie erwarten ...

Re: Drohnensysteme fürs ÖBH

Verfasst: Fr 24. Okt 2025, 04:46
von Merlin
Die erwähnten 12 RQ-11B Raven sind eine etwas ‚überraschende’ Beschaffung. Natürlich ist da der offensichtliche Unterschied zwischen Quadcopter und Fläche. Leistungsmäßig spielen sie aber in einer sehr ähnlichen Liga.

Beide haben ca. 10km Reichweite und ~1h Flugzeit (Raven ein paar Minuten mehr). Dafür ist die Raven etwas leichter (<2kg Gesamtgewicht vs. 3.5kg max. der Magni-X) und schneller (max. 75km/h vs. 45km/h der Magni-X).

12 Systeme klingen auch sehr wenig.

Ich hoffe einmal das ist für spezielle Zwecke (JaKdo? Extrem erprobt und sehr weit verbreitet=> weltweit einfach zu betreiben) und nicht das ‚Brigadesystem‘, dass ja angeblich als nächstes kommen sollte. Da hätte ich dann doch etwas in einer leistungsfähigeren Kategorie erhofft.

Wenn man bei den Gefechtstechnik-Drohnen gerne eine Auswahl zwischen VTOL und konventionellem Flugzeug haben will gefällt mir das Konzept Twister/Vector Konzept sehr gut. Scheint auch bei der Bundeswehr, anderen NATO Armeen und in der Ukranie ziemlich populär zu sein.
https://quantum-systems.com/twister/

Re: Drohnensysteme fürs ÖBH

Verfasst: Fr 24. Okt 2025, 16:11
von Wolfgang
Das RQ11B Raven System ist sicherlich gut und in den USA und anderen Ländern eingeführt. Ist das aber nicht schon sehr alt. Erstflug 2001 und Serienproduktion seit 2002. Die USA ersetzen das System bereits, lt. Berichten durch Quadcopter ua. Ich kann mir dies höchstens für das Jagdkommando vorstellen für spezielle Aufgaben, hoffentlich.

Re: Drohnensysteme fürs ÖBH

Verfasst: Fr 24. Okt 2025, 17:07
von qsglx
Also fällt die RQ11B nicht in die Taktische uav Klasse? Ich hätte eher gedacht, dass für das Jagdkommando zusätzlich zu der Magni-x noch eine Micro uav (Black hornet) und eine tacitcal Uav (z.b. Quantum Systems Vector) beschaff werden.