
https://www.facebook.com/bundesheer/pos ... wmPPkVNfql
e) Angabe, ob der geschätzte Auftragswert im Ober- oder im Unterschwellenbereich lag (OSB, USB)
Der geschätzte Auftragswert lag im Unterschwellenbereich
f) Name des Auftragnehmers oder der Partei der Rahmenvereinbarung
Raster Ziviltechniker GmbH
l) Kurze Beschreibung des Auftrages bzw. der Rahmenvereinbarung
S95510/772-Dion7/2023, 3425 Langenlebarn, Fliegerhorst Brumowski, Obj. 000, Neuerrichtung Simulatorgebäude f. IMzHSSys, Ziviltechnikerleistungen - Örtliche Bauaufsicht
m) Auftragswert des Auftrages bzw. Wertumfang der Rahmenvereinbarung ohne Umsatzsteuer in Euro
99024
n) Tag des Vertragsabschlusses bzw. des Abschlusses der Rahmenvereinbarung (TT/MM/JJJJ)
28/02/2024
https://www.auftrag.at/ETender.aspx?id= ... ction=showp) Bei Dauerschuldverhältnissen oder Rahmenvereinbarungen: Laufzeit des Vertrages bzw. Laufzeit der Rahmenvereinbarung (in Monaten oder Tagen)
13 Monate
Sehe ich genauso. Gerade bei der AW169 geht wirklich etwas weiter.Jalo92 hat geschrieben: ↑Di 12. Mär 2024, 22:48 Sorry aber letzte Woche waren an 2-3 Tagen zeitgleich 4 versch 169er in der Luft. Es flogen alle,bis auf die IB.
Nr.6 ist auch schon seit ein paar Wochen in der Luft,wird also demnächst kommen.
Bis Jahresende hatte man schon 10 Piloten ,und es werden laufend mehr neue und auch junge Piloten umgeschult,wovon ich zwei persönlich kenne.
Lg
e) Angabe, ob der geschätzte Auftragswert im Ober- oder im Unterschwellenbereich lag (OSB, USB)
Der geschätzte Auftragswert lag im Oberschwellenbereich
f) Name des Auftragnehmers oder der Partei der Rahmenvereinbarung
WRS Energie- u. Baumanagement GmbH
https://www.auftrag.at/ETender.aspx?id= ... ction=showk) Bezeichnung des Auftrages bzw. der Rahmenvereinbarung
S95510/688-Dion7/2023. 3425 Langenlebarn, FlH BRUMOWSKI, Simulatorgebäude, Generalunternehmerleistungen
l) Kurze Beschreibung des Auftrages bzw. der Rahmenvereinbarung
Es handelt sich um einen zweigeschoßigen Neubau aus Stahlbeton, einschließlich einer Photovoltaikanlage und eines eigenen Heizsystems aus Luft/Wasser und Sole/Wasser Wärmepumpe, bebaute Fläche 800 m2• Erdgeschoß: (Simulator, Lehrsaal, Werkstatt, Lager, Technikraum,Sanitärräume)• Obergeschoß: (Simulator, Lehrsaal, Briefing, Büros, Sanitärräume)
m) Auftragswert des Auftrages bzw. Wertumfang der Rahmenvereinbarung ohne Umsatzsteuer in Euro
3494577
n) Tag des Vertragsabschlusses bzw. des Abschlusses der Rahmenvereinbarung (TT/MM/JJJJ)
06/03/2024
GZ: S95512/29-Dion7/2024 Projektbeschreibung hat geschrieben:1.2 Projektbeschreibung:
Im Zuge der Implementierung des AW 169 ist die Neuerrichtung von 2 Hangars samt den dazugehörigen Vorfeldern, der Neubau einer Munitionsbereitstellfläche sowie die Errichtung eines Zaunes (Abgrenzung Flugbereich zur Kaserne) geplant.
Leistungsumfang der Generalplanerleistungen:
Der Leistungsumfang des Generalplanerauftrages beinhaltet die erforderlichen Ziviltechnikerleistungen mit folgenden Planungen:
- Architekturplanung,
- Tragwerksplanung,
- Elektrotechnikplanung,
- TAG (HKLS) Planung,
- MSRL-Planung,
- Bauphysik- und Brandschutzplanung,
- Planung der Infrastruktur für Ver- und Entsorgung (Strom, Wasser, Kanal, etc.),
- Planung der Anschlüsse an die bestehenden Verkehrs- und Bewegungsflächen,
- Bewegungs-Verkehrswegeplanung der Vorfelder sowie
Der geschätzte Richtwert für das Kostenziel der Bauwerkskosten gem. ÖNORM 1801-1 (netto)
- Einrichtung + Design (Möblierung und techn. Ausstattung wird vom AG beigestellt).
beträgt ca. € 60.000.000,00 exkl. USt. (Kostenschätzung durch den Auftraggeber).
Grundsätzliche Planungsaufgabe:
Bei der Planungsaufgabe für die Neuerrichtung der 2 Hangars sind neben dem Neubauobjekten
die erforderlichen Verkehrsflächen zur Beschickung der Hangars selbst, aber auch die
Verkehrsfläche für die erforderlichen Vorfelder zu berücksichtigen.
Es sind die 2 Neubauten und die Munitionsbereitstellungsfläche entlang der Flight Line in folgender
Reihenfolge: Munitionsbereitstellungsfläche – Hangar – Hangar, zu situieren.
Für die Beheizung des Neubaus soll die bestehende interne Fernwärme genutzt werden. Weiters
wird durch den AG dzt. der Bau einer neuen ökologische Energieversorgungsanlage geprüft. Im
Energie-System soll eine Bauteilaktivierung vorgesehen werden, sodass ein Betrieb Heizen/Kühlen
möglich ist.
Die Aufnahme und Beurteilung des Bestandes der infrastrukturellen Einrichtungen und der
bestehenden Außenanlagen am Baufeld gehört ebenso zu den Planungsleistungen wie die
Leistungserfassung für die erforderlichen Abbrucharbeiten.
Die architektonische Gestaltung der neu zu errichtenden Kubatur soll sich grundsätzlich am
vorhandenen Bestand orientieren. Akzentuierungen an den neuen Baukörper sind jedoch
grundsätzlich möglich. Der Ausstattungsstandard hat sich ebenso am Bestand bzw. dem Bau- &
Ausstattungsstandard BMLV zu orientieren.
In die Planungsleistung sind weiters die unmittelbaren Außenanlagen wie Zugänge, KFZAbstellflächen,
sowie die Zaunerrichtung, etc. aufzunehmen.