12 "Neue" Blackhawk

Flächenflugzeuge, Hubschrauber, Großgerät, Fliegerhorste, ...
maro-airpower
Beiträge: 929
Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29

Re: 12 "Neue" Blackhawk

Beitrag von maro-airpower »

iceman hat geschrieben: Sa 1. Jun 2024, 12:30 Kommt ein Simulator eigentlich auch?
Siehe zwei Beiträge weiter oben Black Hawk Aircrew Trainer (BAT)
maro-airpower
Beiträge: 929
Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29

Re: 12 "Neue" Blackhawk

Beitrag von maro-airpower »

qsglx hat geschrieben: Sa 1. Jun 2024, 12:32 Die Kosten des Bauprogrammes gehen ebenfalls in die Hunderten Millionen Euro.
Die letzte Zahl, die ich für den Airpark vernommen habe war ein Häuchlein über Zehnstellig....
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: 12 "Neue" Blackhawk

Beitrag von theoderich »

maro-airpower hat geschrieben: Fr 31. Mai 2024, 20:54Engine Inlet Barrier Filters (EIBF);
https://www.aerometals.aero/pdf/H-60_S- ... e_2018.pdf
https://www.donaldsonaerospace-defense. ... -ibfs.html
maro-airpower hat geschrieben: Fr 31. Mai 2024, 20:54Black Hawk Aircrew Trainer (BAT);
Bild

Bild
https://www.dvidshub.net/image/5976942/ ... ining-base
Zuletzt geändert von theoderich am Do 4. Jul 2024, 01:54, insgesamt 1-mal geändert.
Verweigerer
Beiträge: 1230
Registriert: Do 3. Mai 2018, 13:03

Re: 12 "Neue" Blackhawk

Beitrag von Verweigerer »

maro-airpower hat geschrieben: Do 30. Mai 2024, 15:17
chuckw hat geschrieben: Do 30. Mai 2024, 12:59 Ist dem so? Ich dachte die 12 Black Hawk ersetzen beide Staffeln?
Das mir vorliegende File, von sehr sehr hoher Stelle überarbeitet, sieht das Ende einer Staffel AB-212 2028 und das Ende der zweiten 2031 vor.
2029 sollen bereits 12 UH-60M da sein.
Und ich schreib das immer wieder. Es gibt die Anforderung das Jägerbataillon 25 in zwei Lifts zu transportieren. Dem entsprechend wird auch immer der Wunsch bestehen die entsprechenden Kapazitäten zu erreichen. Ob das personell und finanziell machbar ist wird man sehen. 12 ist nicht das Planungsende.
Auch da hoffe ich noch - analog zu den Jettrainern - auf die Verankerung einer weiteren Option.
iceman
Beiträge: 1778
Registriert: Do 17. Mai 2018, 21:05

Re: 12 "Neue" Blackhawk

Beitrag von iceman »

Bekanntlich gibt es nur für eine 212er Staffel Piloten, wer fliegt dann die neuen blackhawk, wenn eine Staffel bleibt?
Wer dann zwei verschiedene Muster in Hörsching wartet wird auch spannend..
Benutzeravatar
goose
Beiträge: 89
Registriert: Di 13. Dez 2022, 09:25

Re: 12 "Neue" Blackhawk

Beitrag von goose »

maro-airpower hat geschrieben: Do 30. Mai 2024, 15:17 Ob das personell und finanziell machbar ist wird man sehen. 12 ist nicht das Planungsende.
Richtig, wie du schreibst. Vor allem personell werden momentan sämtliche Hebel in Bewegung gesetzt um nach 2030 weiter wachsen zu können. Ist die größte Hürde mE. Für 18 oder 24 UH-60M auf einen Schlag wären derzeit die Leute einfach nicht da.
Phoenix
Beiträge: 1079
Registriert: So 29. Apr 2018, 20:29

Re: 12 "Neue" Blackhawk

Beitrag von Phoenix »

Und von der Kapazität haben 12 UH60 praktisch die gleiche Leistung wie 23 212er. Von der Last her sogar mehr. Und ja - die gleichzeitig verfügbaren Maschinen ist wohl geringer - aber wenn 24 Blackies und 36 Lion da sind haben wir 60 modrrne hoch leistungsfähige zT geschützte bzw. bewaffnete Maschinen am Hof - Hut ab
maro-airpower
Beiträge: 929
Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29

Re: 12 "Neue" Blackhawk

Beitrag von maro-airpower »

iceman hat geschrieben: So 2. Jun 2024, 09:10 Bekanntlich gibt es nur für eine 212er Staffel Piloten, wer fliegt dann die neuen blackhawk, wenn eine Staffel bleibt?
Wer dann zwei verschiedene Muster in Hörsching wartet wird auch spannend..
Glaube eher nicht, dass die UH-60M Typenwerft nach Linz kommt.
C-390+AJT sind eh schon zwei Typen. 16(+Opt?) Maschinen
Lale verliert den OH-58 - dann wär dort S-70A + UH-60M in Summe 24 Maschinen
Und Aigen AW169...36 Maschinen in zwei Versionen sind eh ein Brocken.

Verweigerer
Beiträge: 1230
Registriert: Do 3. Mai 2018, 13:03

Re: 12 "Neue" Blackhawk

Beitrag von Verweigerer »

goose hat geschrieben: So 2. Jun 2024, 10:46
maro-airpower hat geschrieben: Do 30. Mai 2024, 15:17 Ob das personell und finanziell machbar ist wird man sehen. 12 ist nicht das Planungsende.
Richtig, wie du schreibst. Vor allem personell werden momentan sämtliche Hebel in Bewegung gesetzt um nach 2030 weiter wachsen zu können. Ist die größte Hürde mE. Für 18 oder 24 UH-60M auf einen Schlag wären derzeit die Leute einfach nicht da.
Schön dass du wieder schreibst goose;-) Für zukünftig etwaige 18-24 UH-60M hätte man doch für einen guten Aufbau und Nachwuchs doch sicher 8-10 Jahre Zeit, bis tatsächlich alles am Hof steht. Das erscheint mir personell machbar. Alles nur eine Frage der Bezahlung und Perspektive. Vater Staat muss sich dazu nur endlich mal eindeutig bekennen. Da ist ausschließlich die Politik gefordert! Aber dass 12 UH-60M bereits das Ende der Fahnenstange sein sollen, kann ich mir auch nicht vorstellen. Das wäre wirklich sehr kurzsichtig gedacht.

Warum da Klagenfurt im Süden so außer Acht gelassen wird und für die Zukunft scheinbar sich noch niemand vorstellen kann, ist mir auch schleierhaft. Keine Jets dort, okay. Aber der Süden fordert ja eh ständig einen weiteren Hubschrauber-Stützpunkt! Eine Verwendung dafür würde sich für die Örtlichkeit sicher finden, sogar politisch. Neben dem Standort als ziviler Regionalflughafen. Die Fläche für Hangars wäre schon noch gegeben.
anastasius
Beiträge: 305
Registriert: Fr 27. Sep 2019, 00:39

Re: 12 "Neue" Blackhawk

Beitrag von anastasius »

Leider wurde der Stützpunkt in Klagenfurt von Darabos aufgelöst. Man hat das Nutzungsrecht verloren und muss jetzt Miete bezahlen.
Antworten