Seite 104 von 129

Re: Bundesheer beschafft AW169M

Verfasst: Di 1. Aug 2023, 20:04
von innsbronx
theoderich hat geschrieben: Do 27. Jul 2023, 23:25 Warum stellt man in Tirol und Vorarlberg solche Forderungen auf und verschwendet keinen Gedanken an die Kosten? Vor allem aus personeller und logistischer Perspektive?

Und wieso sollte das Bundesheer gesondert Gerät, Personal und Infrastruktur vorhalten, das ausschließlich für eine Sekundäraufgabe nach Art. 79 (2) B-VG zum Einsatz kommen soll?
In Tirol und Vorarlberg gibt es die 6. Gebirgsbrigade und die hat sehr wohl einen Transportbedarf mit Hubschraubern. Ich möchte sogar meinen, um einiges mehr, als im flachen Land. Es geht also nicht nur um Assistenz - auch wenn das die beiden Landeshäuptlinge so sehen mögen.

Re: Bundesheer beschafft AW169M

Verfasst: Di 1. Aug 2023, 20:17
von Acipenser
Im Ansatz sicher richtig innsbronx, würde ich unterstützen, doch ist in der Realität das "Landesverteidigungs Konforme" Nutzen der Luftlandeaktivitäten bei allen Jägereinheiten "etwas" ins Hintertreffen geraten und die Katastrohen-Hilfe in Vordergrund gestellt worden. Die zuletzt Geübten Techniken der Klagenfurter mit Drei AB 212 und einen S70 wären gutes Vorbild zukünftig auch die Tiroler und Ländler wieder intensiver mit den Luftlandetechniken vertraut zu machen, sprich bis zu 4 Transporthubschrauber für längere Zeiträume dorthin zu verlegen, die Werften werden aber in Aigen (AW169) Hörsching (AB212) und Lale (S70) bleiben, was ja auch eine dauerhafte Stationierung an diesen Standorten sinnvoll erscheinen lässt. Ob Techniker und auch Piloten ganzjährig ins Ländle oder Tirol ziehen sehe ich aber fraglich, weil neben der (planbaren) Mannschaft auch Reservepersonal zusammengezogen werden müsste oder anderswo abgezogen werden müsste

Aktuell ist ja die Transportsubstanz etwas dünn gesät: Bis Jahresende 6 AW169B mit zehn Piloten, eine Staffel AB212 (teils Auslandseinsatz) und eine rotierende Ersatzstaffel und die noch immer nicht komplette Black Hawk Staffel mit vielleicht 5 Einsatzbereiten Maschinen, die wegen Auslandseinsätzen, Jako-Bereitschaft und fix verplante Auslandseinsatzmaschinen-Reserve nur selten bereitgestellt werden können. Sprich vorläufig NUR AB212 abrufbar! Als Transportmaschinen, ab 2025/26 rechne ich mit vollanlaufenden AW169MA Auslieferungen eine reale Chance Begehrlichkeiten der Bundesländer abzudecken

Re: Bundesheer beschafft AW169M

Verfasst: Di 1. Aug 2023, 22:54
von theoderich
innsbronx hat geschrieben: Di 1. Aug 2023, 20:04In Tirol und Vorarlberg gibt es die 6. Gebirgsbrigade und die hat sehr wohl einen Transportbedarf mit Hubschraubern.
Da helfen aber auch keine einzelnen, ständig in Tirol und Vorarlberg stationierten, Hubschrauber. Viel mehr als zwei AB-212 oder S-70A sind an typischen Lufttransportausbildungen nicht beteiligt. Und der Hochgebirgslandekurs findet von Aigen im Ennstal oder dzt. von Zeltweg aus statt.

Re: Bundesheer beschafft AW169M

Verfasst: Di 8. Aug 2023, 08:31
von theoderich

Re: Bundesheer beschafft AW169M

Verfasst: Di 8. Aug 2023, 17:48
von Timor
Mich würde trotzdem interessieren wieviel Stückzahlen nächstes Jahr planmäßig zulaufen sollten. Sämtliche Aussendung kenne ich bereits, aber ich lese immer nur für heuer 6 und bis 2027 alle 36.
Aber weiß wer wieviele genau 2024/25/26 kommen sollen?

Re: Bundesheer beschafft AW169M

Verfasst: Mi 9. Aug 2023, 07:23
von propellix
Bis gegen das Jahresende 2024 kommt nach den sechs AW169B LUH (bis Ende 2023) NICHTS mehr.
Dann kommen tröpfchenweise die 12 AW169MA aus der ersten Tranche eben 2025-26 und dann kommen die 18 aus der zweiten Tranche.
Am Ende sollte es folgende Aufteilung geben:
  • 6 AW169B LUH in Lale bei der Fliegerschule
  • 12 AW169MA in Aigen
  • 12 AW169MA in Lale als Ersatz der OH-58B
Was mit den 6 AW169B LUH passiert, die Teil der Tranche 2 sind, dürfte mWn noch nicht ganz raus sein.

Re: Bundesheer beschafft AW169M

Verfasst: Mi 9. Aug 2023, 08:35
von Wolfgang
3 Stk. In Klagenfurt und 3 in Vomp.

Re: Bundesheer beschafft AW169M

Verfasst: Mi 9. Aug 2023, 12:02
von Timor
propellix hat geschrieben: Mi 9. Aug 2023, 07:23 Bis gegen das Jahresende 2024 kommt nach den sechs AW169B LUH (bis Ende 2023) NICHTS mehr.
Dann kommen tröpfchenweise die 12 AW169MA aus der ersten Tranche eben 2025-26 und dann kommen die 18 aus der zweiten Tranche.
Am Ende sollte es folgende Aufteilung geben:
  • 6 AW169B LUH in Lale bei der Fliegerschule
  • 12 AW169MA in Aigen
  • 12 AW169MA in Lale als Ersatz der OH-58B
Was mit den 6 AW169B LUH passiert, die Teil der Tranche 2 sind, dürfte mWn noch nicht ganz raus sein.
Sicher? Wäre eigentlich nur logisch das nächstes Jahr die restlichen 169B kommen, da diese doch schon produziert werden??
So wäre das äußerst schwach, würde bedeuten wir bekommen in 2Jahren gerade mal 6 Hubschrauber...
Würde mich aber auch nicht wundern..
Zudem Punkto 169 MA(hat der mittlerweile schon eine Zulassung?!) eh noch immer NULL bekannt ist, typisch Bundesheer...

Re: Bundesheer beschafft AW169M

Verfasst: Mi 9. Aug 2023, 13:08
von chuckw
Ich kann mir nicht vorstellen, dass nächstes Jahr nicht die restlichen B kommen (oder ein Großteil davon). Die laufen ja regelmäßig vom Band.

Ich meine gehört zu haben (es war wohl ein Interview mit Brigadier Luttenberger), dass zuerst die B-Version vollständig zur Auslieferung kommt, dann folgt die MA-Version.

Re: Bundesheer beschafft AW169M

Verfasst: Mi 9. Aug 2023, 13:24
von theoderich
theoderich hat geschrieben: Fr 31. Mär 2023, 17:21Zunächst produziert und liefert Leonardo die B-Varianten, die Zertifizierung der MA-Variante ist in Italien noch ausständig, soll bis zum Zulauf der ersten MA-Modelle in Österreich Ende 2024 abgeschlossen sein.