Re: Krieg in der Ukraine
Verfasst: Di 27. Feb 2024, 20:43
Laser gehen mehrere KM weit.
Forum für Österreichs Militärgeschichte
https://www.doppeladler.com/da/forum/
Europa will Munition für Ukraine zukaufentheoderich hat geschrieben: ↑Sa 17. Feb 2024, 13:33Von der Leyen kündigte auch an, dass die EU-Kommission in drei Wochen eine Strategie zu einer gemeinsamen Rüstungspolitik der Europäischen Union vorlegen werde.
Die Ukraine steigert Ihre Rüstungsproduktion im Rekordtempo ( no na ned) ...theoderich hat geschrieben: ↑Di 27. Feb 2024, 22:44 Europa will Munition für Ukraine zukaufen
https://orf.at/stories/3349943/
theoderich hat geschrieben: ↑So 11. Dez 2022, 06:47Militärische Unterstützungsleistungen in Vorbereitung/Durchführung:
(Aus Sicherheitserwägungen sieht die Bundesregierung bis zur erfolgten Übergabe von weiteren Details insbesondere zu Modalitäten und Zeitpunkten der Lieferungen ab.)
- 18 Radhaubitzen RCH 155*
Rheinmetall liefert weitere Skynex Flugabwehrsysteme an einen europäischen Kunden
https://www.rheinmetall.com/de/media/ne ... ehrsystemeRheinmetall ist mit einer weiteren Lieferung von Flugabwehrsystemen des Typs Skynex an einen europäischen Kunden beauftragt worden. Die Systeme verstärken den Schutz vor Bedrohungen aus der Luft. Der Auftrag hat einen Wert im unteren dreistelligen Millionen Euro Bereich. Die Lieferungen werden im Laufe des Jahres 2025 erfolgen und umfassen wie auch bei dem Erstvertrag die Einbindung der HX-LKW von Rheinmetall.
"Natürlich wird dieses Flugzeug gebraucht. Natürlich werden wir es herstellen. Nicht nur unsere Armee braucht es, sondern es lässt sich auch sehr gut exportieren", sagte Sergei Tschemesow, Geschäftsführer der staatlichen Rüstungsholding Rostec, am Rande der Jahresansprache des russischen Präsidenten vor der Föderalversammlung, die am 29. Februar im Gostiny Dvor stattfand.
Laut russischen Angaben verfügten die Luftstreitkräfte mit Stand vom 1. Januar 2024 über insgesamt 15 A-50M und A-50U im Bestand. Schätzungen des britischen Verteidigungsministeriums zufolge waren davon aber nur sechs Maschinen einsatzbereit. Laut einem russischen Nachrichtenportal aus Iwanowo verfügt die Einheit dagegen über 13 A-50 und acht A-50U, wobei mehrere abgestellte Flugzeuge nicht mitgezählt seien.
https://www.flugrevue.de/militaer/nach- ... neu-bauen/Die Wiederaufnahme der Produktion der A-50 sei gemäß Tschemesow notwendig, da sie für die Streitkräfte der Russischen Föderation unverzichtbar sei und ein hohes Exportpotenzial habe. Die Ankündigung könnte indirekt als Beleg für den Verlust der zwei Mainstays gesehen werden, und der Hinweis auf mögliche Verkäufe ins Ausland lässt sich durchaus als Vorwand für die Ersatzmaschinen interpretieren. Konkrete Interessenten wurden nicht genannt. Gleichzeitig soll die Umrüstung der verbliebenen Exemplare auf den A-50U-Standard mit dem Schmel-M-Radarsystem "in naher Zukunft" abgeschlossen werden. Die Arbeiten werden vom Vega-Konzern (Teil der Roselektronika-Holding von Rostec) zusammen mit Beriew durchgeführt.
Zahlreiche Herausforderungen
Über den Zeitrahmen oder andere Details der Neuproduktion gab Tschemesow keine Auskunft. Wie realistisch die Pläne sind, muss sich erst zeigen. Angeblich hatte die heimische Industrie schon vor dem Krieg Probleme, weitere A-50 auf den verbesserten Standard zu bringen, geschweige denn, neue Flugzeuge zu bauen. Außerdem enthalten die Systeme wohl einige Komponenten und Prozessoren von westlichen Firmen, die nun entsprechend nachgebaut und integriert werden müssen. Eigentlich sollte die A-50U ja von der A-100 auf Basis der neuen Iljuschin Il-76MD-90A ersetzt werden. Das Muster befindet sich nach wie vor in der Erprobung. Ob es wie angekündigt noch in diesem Jahr seine Einsatzreife erlangt, ist ungewiss. Sergei Tschemesow erwähnte die A-100 jedenfalls nicht.
Die RCH155 ist zweifellos nicht kriegserprobt, aber doch auch mehr als ein bloßer Demonstrator. Vorserienfahrzeuge wurden von der deutschen Artillerieschule ausgiebig getestet. Für die Ukraine dürfte der Aufbau als Radhaubitze interessant sein. Insgesamt scheinen sich die gelieferten Radhaubitzen dort größerer Beliebtheit zu erfreuen als die Panzerartillerie.Lazarus hat geschrieben: ↑Sa 2. Mär 2024, 10:47 Wann werden die bestellten RCH155 an die Ukraine geliefert? Und sind diese Systeme auch fronttauglich, die sind mW noch bei keiner einzigen Armee in Verwendung?
Es ist ja eines, schöne Demovideos und Prospekte zu machen, aber ein Kriegseinsatz ist doch was ganz anderes. Warum wurden eigentlich stattdessen nicht mehr Panzerhaubitzen 2000 bestellt, die sind erprobt und bewähren sich wie man hört recht gut. Geht es da nur um die Industrie?