Seite 11 von 16
Re: Panzerabwehrlenkwaffe 2000 BILL
Verfasst: Mi 2. Aug 2023, 15:50
von Verweigerer
Acipenser hat geschrieben: ↑Mi 2. Aug 2023, 11:35
Herr Verweigerer, ein Iveco LMV (2) also ein Husar nur mit Fahrerkabine wäre analog zu den oben gezeigten Bild auch eine hervorragende Basis für den Spike! neben ULAN oder Pandur EVO
Stimmt. Der LMV2 wäre auch eine interessante Möglichkeit.
Re: Panzerabwehrlenkwaffe 2000 BILL
Verfasst: Mi 2. Aug 2023, 15:59
von Verweigerer
theoderich hat geschrieben: ↑Mi 2. Aug 2023, 13:53
Von der PAL 2000 gibt es dzt. noch
339 Starteinrichtungen.
Na dann wäre man Auge mal Pi mit ca. € 50 Millionen eh bei ungefähr 350 Stück;-)
Wie hoch ist denn der vorgesehene Betrag überhaupt für PAL im Aufbauplan 2032+? Da könnte man sich dann zumindest ansatzweise etwas ausmalen bzw. darunter vorstellen.
Re: Panzerabwehrlenkwaffe 2000 BILL
Verfasst: Mi 2. Aug 2023, 16:12
von Doppeladler
Beim SPIKE NLOS ist halt die Frage, ob das nach heutigen Maßstäben noch ein sinnvolles System ist. Panzerabwehr auf große Entfernungen kann man auch mit Drohnen (inkl. günstigen FPV-Drohnen) oder Loitering Munitions machen, wo man flexibler ist mit Angriffsrichtung und -winkel. Oder auch mittels gelenkten 120 mm Granaten oder gelenkten 155 mm Geschossen. Könnte mir vorstellen, dass es eine SPIKE NLOS vom Preis/Leistungsverhältnis her schwer hat.
Es braucht auch eine entsprechende Aufklärungskapazität, damit die Reichweite auch genutzt werden kann. Diese muss man bei weitreichenden Systemen immer als Gesamtsystem mitbetrachten.
Re: Panzerabwehrlenkwaffe 2000 BILL
Verfasst: Mi 2. Aug 2023, 17:13
von theoderich
Doppeladler hat geschrieben: ↑Mi 2. Aug 2023, 16:12
Beim SPIKE NLOS ist halt die Frage, ob das nach heutigen Maßstäben noch ein sinnvolles System ist.
Als Bewaffnung für Kampfhubschrauber auf jeden Fall. Bei der bodengestützten Version ist die Zahl der
Nutzer recht überschaubar (USSOCOM, Spanien, Großbritannien - siehe:
Exactor, Israel, Südkorea, Kolumbien).
https://www.facebook.com/FuerzaAereaCol ... 358101144/
Re: Panzerabwehrlenkwaffe 2000 BILL
Verfasst: Do 3. Aug 2023, 15:08
von Acipenser
Verweigerer hat geschrieben: ↑Mi 2. Aug 2023, 15:59
theoderich hat geschrieben: ↑Mi 2. Aug 2023, 13:53
Von der PAL 2000 gibt es dzt. noch
339 Starteinrichtungen.
Na dann wäre man Auge mal Pi mit ca. € 50 Millionen eh bei ungefähr 350 Stück;-)
Wie hoch ist denn der vorgesehene Betrag überhaupt für PAL im Aufbauplan 2032+? Da könnte man sich dann zumindest ansatzweise etwas ausmalen bzw. darunter vorstellen.
Das wäre aber nur ein Fähigkeitserhalt 339 Starteinrichtungen ( mit wieviel verbliebenen Flugkörpern aktuell?) durch 350 zu ersetzen und keine Mission vorwärts wie vom Ministerium vorgebetet!
Gut eine Fähigkeitserweiterung wäre
insgesamt PALneu(5000?) auf Pandur, ULANneu und HUSAR (vielleicht ja auch Hägglund)
Fähigkeitserweiterung/STEIGERUNG bei PAL2000 müssten schon annähernd 678 neue sein!
Also eine Verdopplung, nicht nur der Einsatzweite sondern auch der Stückzahl!
Re: Panzerabwehrlenkwaffe 2000 BILL
Verfasst: Do 3. Aug 2023, 17:14
von theoderich
Re: Panzerabwehrlenkwaffe 2000 BILL
Verfasst: Do 3. Aug 2023, 17:19
von Phoenix
Ist bekannt wie viele Lenkflugkörper noch verfügbar sind?
Re: Panzerabwehrlenkwaffe 2000 BILL
Verfasst: Do 3. Aug 2023, 18:11
von cliffhanger
Werden die Drähte eigentlich nach der Übung eingesammelt?
Re: Panzerabwehrlenkwaffe 2000 BILL
Verfasst: Fr 4. Aug 2023, 04:11
von Acipenser
Phoenix hat geschrieben: ↑Do 3. Aug 2023, 17:19
Ist bekannt wie viele Lenkflugkörper noch verfügbar sind?
Bis vor zwo Jahren galt ja noch die "Mission Verbrauchen" also das Aufbrauchen im regulären Ausbildungsbetrieb und wenn nix nachbestellt oder gar gekauft wurde werden es nur bescheidene Bestände sein, wie bei dem allgemeinen Munitionsmangel in ganz Europa auch üblich?
Das wär mal was für eine "Prüfkommission"
So eine Bill 2000 Kampfgruppe fand in einem 680er gut Platz, eine Rückbank zusammengeklappt, damals noch mit ein paar "Reserve" Flugkörpern und den eigenen Kampfpackrln beladen konnte die kleine Mannschaft aufsitzen und ab ins Grüne gemeinsam mit den Krafti. Der setzte die 3 Mann mit ebenso vielen Packerln und Rockets ab und ab für Ihn ins Soldatenheim! Denn Österreichs Strategie war stehts den Billi-trupp in der Botanik zurückzulassen damit das abgestellte Fahrzeug den genauen Standort nicht verriet.
Der B-Schein taugliche 4x4 Benzinpinzgauer war fast zu klein für die Aufgabe, wäre vielleicht mit einem zusätzlichen Anhänger eine bewältig bare Aufgabe und 6x6 C-Scheinverpflichtende Pinzgauer gabs nur wenige mit Plane also gleich rauf aus den 680er oder später 12M18 auf eine Landpartie!
Re: Panzerabwehrlenkwaffe 2000 BILL
Verfasst: Fr 4. Aug 2023, 22:43
von theoderich
Verweigerer hat geschrieben: ↑Mi 2. Aug 2023, 10:16Slowenien hat für
50 Stück 2022 an die 6,67 Millionen Euro bezahlt. Der Preis schreckt jetzt nicht so ab.
"The Slovenian Ministry of Defence has awarded sole bidder EuroSpike a € 6.67 million ($ 6.6 million) contract to supply 50 Spike LR2 Long-range Anti-tank Guided Missiles (ATGMs)."
https://militaryleak.com/2022/09/09/slo ... sile-atgm/
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTIC ... HTML&src=0
Dagegen der Preis für die MBDA Akeron MP (MMP) - 90 Lenkwaffen für 31,5 Mio. EUR:
viewtopic.php?p=36920#p36920
Also ca. zweieinhalb mal so teuer wie die SPIKE LR2.
Österreich soll bei der Anschaffung der RBS-56
1989 "etwa 150 Lenkwaffensysteme samt Nachtsichtgeräten, etwa 700 Flugkörper und 20 Simulatoren" für ca. 1,2 Mrd. ÖS gekauft haben. Laut Rechnungshof bestand jedes System aus einer Waffenanlage mit je fünf Lenkflugkörpern, dazu kamen noch 26 Simulatoren, Zubehör und Ausbildung; der Gesamtwert des Vertrags belief sich auf 1,04 Mrd. ÖS + Einfuhrabgaben von 200 Mio. ÖS. Ohne die Einfuhrabgaben sind das nach
heutigem Wert ca. 169,25 Mio. EUR.