F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Flächenflugzeuge, Hubschrauber, Großgerät, Fliegerhorste, ...
iceman
Beiträge: 1838
Registriert: Do 17. Mai 2018, 21:05

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von iceman »

Danke für eure Antworten.
Ist zwar ein amerikanisches Flugzeug, mir scheint aber, das die ewig fliegen, wenn man will 😉
anastasius
Beiträge: 314
Registriert: Fr 27. Sep 2019, 00:39

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von anastasius »

US Produkte zu kaufen wird mittel- bis langfristig ein Fehlgriff.

Die USA sind nicht mehr ein vertrauenswürdiger Partner, siehe Trump.
Die USA könnten in politischen Chaos versinken, siehe Kapitolsturm und politisch motivierte Morde.
Wie sieht es dann mit Ersatzteilen aus?

Dänemark macht es richtig. Sie investieren 7,8 Milliarden Euro in europäische Luftabwehr.
theoderich
Beiträge: 26501
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von theoderich »

Die ganze Diskussion ist nach wie vor reine Kaffeesudleserei. Klar ist nur, dass eine Grundsatzentscheidung über das Nachfolgemuster in einem Zeithorizont gefällt werden muss, der völlig unrealistisch ist:
  • Landesverteidigungsbericht 2023
    Derzeit ist die Nutzungsdauer des EFT bis 2037 geplant, was einen Beginn der Ablöse durch einen neuen Abfangjäger ab 2032 notwendig macht. Die erforderlichen Grundsatzentscheidungen werden unter Berücksichtigung der Lieferzeiten bis 2028 zu treffen sein.
    https://www.bmlv.gv.at/wissen-forschung ... hp?id=3721
  • Landesverteidigungsbericht 2024/2025
    Die Nutzung des Systems EFT ist bis Mitte der 2030er Jahre geplant, was einen Beginn der Ablöse ab 2030 notwendig macht. Die erforderlichen Grundsatzentscheidungen werden unter Berücksichtigung der Lieferzeiten spätestens 2026 zu treffen sein.
    https://www.bmlv.gv.at/wissen-forschung ... hp?id=3906
Momentan leiden die diversen großen Beschaffungsprojekte nahezu alle an massiven Verzögerungen bei der Infrastruktur. C-390M, UH-60M, Pandur EVO, ... die Liste kann man lange fortsetzen.
stb76
Beiträge: 25
Registriert: Fr 6. Mai 2022, 13:51

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von stb76 »

theoderich hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 08:15 Ja, ja, wirklich "schlimm", dass wir ein funktionierendes Produkt kaufen, mit dem wir 23 Jahre lang sehr gute Erfahrungen gemacht haben ...
Ich behaupte ja nicht, dass der Blackhawk schlecht wäre; schlecht ist, dass es keine adäquate europäische Alternative gibt
Hätte das aber in der Klammer angedeutet, vermutlich im Zorn aber nicht weitergelesen *schulterzuck*
stb76
Beiträge: 25
Registriert: Fr 6. Mai 2022, 13:51

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von stb76 »

theoderich hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 19:25 Die ganze Diskussion ist nach wie vor reine Kaffeesudleserei. Klar ist nur, dass eine Grundsatzentscheidung über das Nachfolgemuster in einem Zeithorizont gefällt werden muss, der völlig unrealistisch ist:
Völlig richtig, zumal ja noch so EINIGES dem finanziellen Rotstift zum Opfer fallen wird (bewusst nicht: könnte)
qsglx
Beiträge: 554
Registriert: Sa 15. Jul 2023, 21:35

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von qsglx »

Woher wissen Sie das?
theoderich
Beiträge: 26501
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von theoderich »

Man muss nur einen Blick in den Bundesrechnungsabschluss 2024 für die UG 14 werfen:
  • 2025

    14.08.01.05 Direktion 5 - Rüstung

    1.746.696.000 EUR

    - 1.461.107.063,77 EUR (Vorbelastung für 2025)

    Verfügbare Mittel für Neuinvestitionen: 285.588.936,23 EUR
  • 2026

    14.08.01.05 Direktion 5 - Rüstung

    2.015.621.000 EUR

    - 1.324.300.287,41 EUR (Vorbelastung für 2026)

    Verfügbare Mittel für Neuinvestitionen: 691.320.712,59 EUR
Zuletzt geändert von theoderich am Fr 12. Sep 2025, 21:36, insgesamt 1-mal geändert.
LOXL
Beiträge: 27
Registriert: Sa 12. Okt 2024, 15:42

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von LOXL »

stb76 hat geschrieben: Do 11. Sep 2025, 23:14
Schlimm genug, dass ma Blackhawks kaufen (verstehe aber, dass der momentan alternativlos ist), auf keinen - KEINEN - Fall noch ein US Modell kaufen! 3 europäische Alternativen sollten für uns mehr als ausreichend sein
Diesbezüglich ist ein möglicher Ausstiegsszenario nicht mehr ganz so unrealistisch. Ebenso wenig, dass ersatzweise die AB's weit länger als gedacht weiter fliegen.
qsglx
Beiträge: 554
Registriert: Sa 15. Jul 2023, 21:35

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von qsglx »

theoderich hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 21:20 Man muss nur einen Blick in den Bundesrechnungsabschluss 2024 für die UG 14 werfen:
  • 2025

    14.08.01.05 Direktion 5 - Rüstung

    1.746.696.000 EUR

    - 1.461.107.063,77 EUR (Vorbelastung für 2025)

    Verfügbare Mittel für Neuinvestitionen: 285.588.936,23 EUR
  • 2026

    2.015.621.000 EUR

    - 1.324.300.287,41 EUR (Vorbelastung für 2026)

    Verfügbare Mittel für Neuinvestitionen: 691.320.712,59 EUR
War das nicht die ganze Zeit so geplant? Noch läuft das Heeresbudget ja noch nach dem Zielplan? Für weitere Großbeschaffungen müssen weitere Vorbelastungen vorgenommen werden oder übersehe ich da was?
iceman
Beiträge: 1838
Registriert: Do 17. Mai 2018, 21:05

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von iceman »

stb76 hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 19:47
theoderich hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 08:15 Ja, ja, wirklich "schlimm", dass wir ein funktionierendes Produkt kaufen, mit dem wir 23 Jahre lang sehr gute Erfahrungen gemacht haben ...
Ich behaupte ja nicht, dass der Blackhawk schlecht wäre; schlecht ist, dass es keine adäquate europäische Alternative gibt
Hätte das aber in der Klammer angedeutet, vermutlich im Zorn aber nicht weitergelesen *schulterzuck*
Von Leonardo der A149??
Antworten