F-35 Lightning II als Nachfolger für den Eurofighter?

Flächenflugzeuge, Hubschrauber, Großgerät, Fliegerhorste, ...
maro-airpower
Beiträge: 929
Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29

Re: F-35 Lightning II als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von maro-airpower »

opticartini hat geschrieben: So 16. Mär 2025, 14:32
Am Konzept der F-35 merkt man bereits dass die Schere zwischen "was ist optimal für Luftpolizei im Friedensfall" und "was ist optimal für den Kampf im Konfliktfall" in Zukunft auseinander gehen wird. Für luftpolizeiliche Aufgaben sind Flieger wie Eurofighter mitunter sogar besser geeignet - Tarnkappen-Fähigkeiten spielen hier eine untergeordnete Rolle und diese Flugzeuge haben Vorteile aufgrund der besseren Flugleistungen.

Wenns nur um Luftpolizei geht könn ma ja zu die Inder gehen und 36 LCA Tejas bestellen...
Spass beiseite.

Die LusK zielen auf 36 Kampfflugzeuge. Unter Maßgabe 2%BIP ist das Geld auch da.
Das ganze muss man eingebettet in eine Gesamtkonzept sehen. Wenn Fla die Blase schafft, dass Feind nicht einfliegen kann, dann bleiben zwei Aufgaben. Das ist Luftverteidigung im Verbund mit Fla und Luftangriff.
Und je weniger Stealth desto mehr standoff....je mehr standoff desto mehr Aufwand für ISTAR. Muss aber eh sein, weil die Logistikkette eines Gegners kappt man nicht an der March sondern ein paar hundert km. vorher...

Mit den Europäern landen wir eher am Ende der Fertigungsphase. Nur bei der F-35 mitten drin.
Wobei ich (leider) sagen muss, Trump hat die F-35 eh schon verbrannt.
Die NATO Verbündeten, die in der Lieferkette drin sind haben da noch Zugriffsmöglichkeiten, die könne den Amis auch die E-Teile abdrehen und dauert das auch in Amiland bis es wieder läuft...aber wir haben das gar nicht.
opticartini
Beiträge: 720
Registriert: So 14. Okt 2018, 14:36

Re: F-35 Lightning II als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von opticartini »

maro-airpower hat geschrieben: So 16. Mär 2025, 20:10 Das ganze muss man eingebettet in eine Gesamtkonzept sehen. Wenn Fla die Blase schafft, dass Feind nicht einfliegen kann, dann bleiben zwei Aufgaben. Das ist Luftverteidigung im Verbund mit Fla und Luftangriff.
Und je weniger Stealth desto mehr standoff....je mehr standoff desto mehr Aufwand für ISTAR. Muss aber eh sein, weil die Logistikkette eines Gegners kappt man nicht an der March sondern ein paar hundert km. vorher...
Das ist ein Konzept der Vergangenheit, speziell in 10 Jahren und darüber hinaus. Wer in Zukunft mit bemannten (befrauten?) Kampfflugzeugen an die Front zieht (geschweige denn die Logistikkette des Gegners angreifen möchte), hat sowieso verloren. Die genannten Aufgaben übernehmen unbemannte Tarnkappen-Kampfdrohnen (stealth UCAV) und Drohnen-Schwärme, wobei die Grenzen zwischen Lenkwaffen, Raketen-Artillerie und Marschflugkörpern verschwimmt, diese Tendenz ist bei sog. "Loitering Weapons" (Kamikaze-Drohnen) zu erkennen.

Das meine ich wenn ich von der aufgehenden Schere zur Luftpolizei im Friedensfall schreibe, denn unbemannte Tarnkappen-Kampfdrohnen sind wiederum für das sonst übliche "kann bitte jemand hinfliegen und nachschauen warum dieser Ferienflieger den Funkkontakt verloren hat" weniger geeignet.

Insofern sollte man sich nicht der Illusion hingeben, dass Österreich alleine einen Krieg gewinnen muss oder kann. Wo man aber auf jeden Fall endlich hinkommen muss ist ein Szenario wie jenes, das sich vor 3 Jahren in Kroatien mit dem Absturz der Drohne abgespielt hat, lösen zu können und zwar rund um die Uhr und an Wochenenden (und wenn es mehr als eine Drohne ist).
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: F-35 Lightning II als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von theoderich »

opticartini hat geschrieben: So 16. Mär 2025, 21:21Das ist ein Konzept der Vergangenheit, speziell in 10 Jahren und darüber hinaus. Wer in Zukunft mit bemannten (befrauten?) Kampfflugzeugen an die Front zieht (geschweige denn die Logistikkette des Gegners angreifen möchte), hat sowieso verloren. Die genannten Aufgaben übernehmen unbemannte Tarnkappen-Kampfdrohnen (stealth UCAV) und Drohnen-Schwärme,
Gehen wir einmal 24 Jahre zurück - das DoD hat damals angenommen, dass etwa 2024/2025 vollautonome Drohnenschwärme verfügbar sein würden und dass man um 2014 herum eine "verteilte Steuerung" von Drohnenschwärmen ermöglichen kann. Außerdem wollte man Ende 2004/Anfang 2005 die Entscheidung über die "Engineering and Manufacturing Development (EMD) Phase" eines UCAV für Einsätze bei der US Air Force fällen:

https://web.archive.org/web/20010811151 ... ation.html
https://web.archive.org/web/20051224050 ... dings.html
  • Joint Unmanned Combat Air Vehicle Systems

    https://web.archive.org/web/20060306190 ... Slides.pdf
    The timelines are ambitious: an operational assessment is scheduled to begin in fiscal year 08, and of course we must conduct experiments even earlier as we try to understand the real combat value and military utility of the J-UCAS concept. The operational assessment will cover the full spectrum of Joint-UCAS mission: Suppression of Enemy Air Defense, or SEAD missions; providing Electronic Attack support; and generating Surveillance, Reconnaissance information by means of a persistent SR mission. The operational assessment also provides an opportunity to explore new concepts of operation, and to look at new tactics and new ways of achieving war fighting effectiveness through the unique, system-level features of the J-UCAS. These new missions will expand as we inject new technologies into the system.
    https://web.archive.org/web/20060306190 ... Script.pdf

Anfang 2006 wurde das ganze Programm abgebrochen:

Air Force, Navy Split Up on J-UCAS (23. Januar 2006)

https://aviationweek.com/air-force-navy-split-j-ucas



Unmanned Aerial Systems Roadmap 2000 - 2025 (April 2001)
This document presents the Department of Defense’s (DoD) roadmap for developing and employing unmanned aerial vehicles (UAVs) over the next 25 years (2000 to 2025). It describes the missions identified by theater warfighters to which UAVs could be applied, and couples them to emerging capabilities to conduct these missions. A series of Moore’s Law-style trends are developed to forecast technological growth over this period in the key areas of propulsion, sensor, data link, and information processing capabilities.
Increased onboard processing will be the key enabler of autonomous operations (AO) for future UAVs. AO is a current capability-push by the Navy in the Office of Naval Research’s AO Future Naval Capability initiative and by the Air Force as part of the Air Force Research Laboratory’s Sensorcraft initiative. AFRL has defined ten levels of autonomous capability (ACLs), shown in Figure 4.4-2, to serve as a standard for measuring progress. For reference, the RQ-4/Global Hawk is defined as being between ACL 2 and 3 in autonomy. The Navy goal is to demonstrate ACL 7 by 2008, while the Air Force intends to demonstrate ACL 6 by 2007 and ACL 8 by 2013.
https://www.govinfo.gov/content/pkg/GOV ... 140963.pdf

Tatsächlich gab es so eine "verteilte Steuerung" von Drohnenschwärmen erst ca. zehn Jahre später:

Vor 24 Jahren ist man auch davon ausgegangen, dass das Limit von konventionellen Mikroprozessoren bei ca. 10 THz (10.000 GHz) liegt. Heute weiß man es besser:

Speed Limit of Computers detected (25. März 2022)
The maximum speed of signal transmission in microchips is about one petahertz (one million gigahertz), which is about 100,000 times faster than current transistors. Physicists from Ludwig Maximilian University of Munich, the Max Planck Institute of Quantum Optics and Vienna and Graz Universities of Technology have recently published this finding in the scientific journal Nature Communications. Whether computer chips of this maximum speed can ever actually be produced is, however, questionable.
https://www.tugraz.at/en/tu-graz/servic ... ermittelt0
Woyzeck
Beiträge: 135
Registriert: Mi 15. Nov 2023, 14:55

Re: F-35 Lightning II als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von Woyzeck »

Dazwischen war aber auch der Ukrainekrieg und der hat recht eindeutig gezeigt, wohin die Reise geht. Und selbst die Houthis schaffen es, Langstreckendrohnen zu bauen, mit denen Trägerkampfgruppen bedroht werden können.

In diesem Bereich hat die Rüstungsindustrie wenig geliefert und das zu absurden Preisen. Grassroots-Projekte hingegen waren in der Lage, ziemlich leistungsfähige unbemannte Systeme in großer Stückzahl zu produzieren. Das ist schon beeindruckend.
anastasius
Beiträge: 306
Registriert: Fr 27. Sep 2019, 00:39

Re: F-35 Lightning II als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von anastasius »

https://wirtschafts-nachrichten.at/oest ... irtschaft/
Für welches Modell man sich entscheiden wird, ist noch völlig offen. Genannt wurde immer wieder der F-35 des US-Herstellers Lockheed-Martin. Bei der Airpower 2024 waren erstmals F-35 aus den USA zu Gast auf der österreichischen Flugshow und Insider sprachen schon damals von einem Marketingausflug der US-Streitkräfte.
maro-airpower
Beiträge: 929
Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29

Re: F-35 Lightning II als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von maro-airpower »

Airbus-Betriebsrat fordert Abbestellung von F-35

„Ich will nicht sehen, dass ein deutscher Politiker im Oval Office Männchen machen muss, um im Krisenfall seine gekauften amerikanischen Kampfjets einzusetzen“

https://www.hartpunkt.de/airbus-betrieb ... -von-f-35/
maro-airpower
Beiträge: 929
Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29

Re: F-35 Lightning II als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von maro-airpower »

Die Leute in der PR Abteilung bei LM können einem nur Leid tun.
Gegen den greatest dealmaker of all time kommen die mit noch so viel Geld nicht an.

Der sagt dir schon bevor du sein Geschäft betritts, dass es für sich nur B Ware gibt....zahlen musst aber mehr....

Unfassbar, ich hab sowas noch nicht erlebt. In einem Markt der völlig auf Vertrauen auf den Partner basiert, reißt der Donald seiner Industrie den Teppich unter den Füßen weg.



muck
Beiträge: 1447
Registriert: Do 9. Jul 2020, 05:10

Re: F-35 Lightning II als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von muck »

Die Aussage bezog sich aber auf die Boeing F-47, und außerdem ist die Ungleichbehandlung bereits seit Jahrzehnten gängig. So waren auch die Block 50/52 und Block 70-F16 für die "Major Non-NATO allies" lange Zeit nicht zu bekommen, und ein Verkauf gebrauchter F-22 an Australien wurde unter Verweis auf Sicherheitsbedenken abgelehnt.

Trump hat keinen Paradigmenwechsel eingeleitet. Er lässt lediglich alle Andeutungen von Diplomatie fahren.
asdf
Beiträge: 37
Registriert: Mo 28. Sep 2020, 09:54

Re: F-35 Lightning II als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von asdf »

Klar bezog sich die Ansage auf die F-47, aber das heißt nicht, dass das Vertrauensbildend für die F-35 ist, da davon ausgegangen werden kann, dass die USA bei Konflikten deren Leistung sehr wohl einschränken könnten, wie es ihnen eben passt ...
alps_spirit
Beiträge: 315
Registriert: Mi 1. Aug 2018, 07:36

Re: F-35 Lightning II als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von alps_spirit »

Die F22 wurde nicht mal an die Isrealis verkauft, soweit nicht ungewöhnlich. Aber Europa wäre nicht schlecht beraten unabhängiger von den USA zu werden, auch unter Einbindung internationaler Partner, z.B. GCAP. Diesbezüglich heißt es Tempo zu machen.

@maro: mein Mitleid mit der Waffenlobby (PR bei LM) hält sich in Grenzen ;-) Abgesehen davon dass Trump mit so überwältigender Mehrheit gewählt wurde braucht man sich um diese Firma keine Sorgen machen.
Antworten