opticartini hat geschrieben: ↑So 16. Mär 2025, 14:32
Am Konzept der F-35 merkt man bereits dass die Schere zwischen "was ist optimal für Luftpolizei im Friedensfall" und "was ist optimal für den Kampf im Konfliktfall" in Zukunft auseinander gehen wird. Für luftpolizeiliche Aufgaben sind Flieger wie Eurofighter mitunter sogar besser geeignet - Tarnkappen-Fähigkeiten spielen hier eine untergeordnete Rolle und diese Flugzeuge haben Vorteile aufgrund der besseren Flugleistungen.
Wenns nur um Luftpolizei geht könn ma ja zu die Inder gehen und 36 LCA Tejas bestellen...
Spass beiseite.
Die LusK zielen auf 36 Kampfflugzeuge. Unter Maßgabe 2%BIP ist das Geld auch da.
Das ganze muss man eingebettet in eine Gesamtkonzept sehen. Wenn Fla die Blase schafft, dass Feind nicht einfliegen kann, dann bleiben zwei Aufgaben. Das ist Luftverteidigung im Verbund mit Fla und Luftangriff.
Und je weniger Stealth desto mehr standoff....je mehr standoff desto mehr Aufwand für ISTAR. Muss aber eh sein, weil die Logistikkette eines Gegners kappt man nicht an der March sondern ein paar hundert km. vorher...
Mit den Europäern landen wir eher am Ende der Fertigungsphase. Nur bei der F-35 mitten drin.
Wobei ich (leider) sagen muss, Trump hat die F-35 eh schon verbrannt.
Die NATO Verbündeten, die in der Lieferkette drin sind haben da noch Zugriffsmöglichkeiten, die könne den Amis auch die E-Teile abdrehen und dauert das auch in Amiland bis es wieder läuft...aber wir haben das gar nicht.