Re: Micro-UAS beim Bundesheer
Verfasst: Fr 2. Feb 2024, 07:00
Forum für Österreichs Militärgeschichte
https://www.doppeladler.com/da/forum/
In Langenlebarn führt die Heerestruppenschule gerade die Ausbildung der Drohnenlehrer durch! Im Herbst stehen 300 brandneue Gefechtstechnikdrohnen für das Bundesheer bereit, die aufZugs- und Kompanie-Ebene eingesetzt werden sollen. Aktuell werden die Lehrer ausgebildet, die später die Truppe dezentral schulen sollen. Zur Übung dienen Übungsdrohnen der Marke DJI. Die Fähigkeiten für den Einsatz der Gefechtstechnikdrohnen werden im Herbst im Rahmen einer Typenschulung vermittelt.
"Einsatzmittel abgestufte Wirkung" (Zitat: "Präzisionsmunition für Boden- und Luftsysteme"; Volumen: 240 Mio. EUR) dürften vor allem PAR, PAL unterschiedlicher Reichweiten und Loitering Munitions betreffen. Möglicherweise auch die Aufstockung der "Missionsausrüstungspakete Wirksystem" für die AW169M. Der Bereich "Weitreichende Wirkung" (Volumen: 350 Mio. EUR) umfasst die Raketenartillerie, evtl. auch weitreichende Loitering Munitions.theoderich hat geschrieben: ↑Mo 25. Mär 2024, 21:19Mittel- bis langfristig dürfte das Heer dann auch indirekt wirkende Panzerabwehrwaffen kaufen wollen. Für die Bekämpfung eines Ziels bräuchte es dann keine direkte Sichtverbindung mehr, die Waffe könnte auch aus der Deckung heraus abgefeuert werden.
https://www.bmlv.gv.at/wissen-forschung ... hp?id=37217.2.5.1 Aufklärung alle Domänen (Land und Luft)
- Mit 2024 ist der Beginn der Beschaffung von unbemannten Militärluftfahrzeugen Gefechtstechnik (uMilLfz gefte) mit einer Reichweite bis zu 5 km und einer Flugzeit bis zu 30 min als Aufklärungs- und Nahsicherungssystem vorgesehen. Dies ermöglicht den breit angelegten Einstieg in die Nutzung von Drohnen im ÖBH und stellt einen wichtigen Schritt zum Aufbau des Know-Hows dar.
- Ab 2025 ist eine Erweiterung der Aufklärungssysteme für die untere und mittlere taktische Ebene (Reichweiten bis 70 km) geplant. Die Systeme werden zunächst für die Ebene Brigade, danach Bataillon zulaufen.
- Ab 2029 ist zusätzlich die Einführung von bis zu sechs Stück MALE-Systemen mit einer Reichweite von ca. 150 km geplant.
- Das gesamte Beschaffungsvolumen an uMilLfz (Drohnen) wird in den derzeitigen Planungen mit ca. 500 Millionen Euro geschätzt.
ZACHARIAS Jürgen: "Wir machen ein ordentliches Tempo", in: Militär Aktuell, H 3 (2024), p. 20-24chris10 hat geschrieben: ↑Mi 22. Mai 2024, 09:01 Sachausschreibung für BMLV-GZ E90042/2/0-VER/2024 - unbemannte Militärluftfahrzeuge „Gefechtstechnik“ (uMilLfz gefte)
Anbotfrist: 03. Juli 2024
Einholung von Teilnahmeanträgen zur Beschaffung von 315 Stück unbemannte
Militärluftfahrzeuge "Gefechtstechnik" mit einer Option auf weitere 300 Stück abrufbar innerhalb von 2 Jahren.
...
Das unbemannte Militärluftfahrzeug System muss elektrisch angetrieben und als Drehflügler ausgeführt sein und darf ein Systemgewicht von 5kg nicht überschreiten. Es muss für den militärischen Einsatz geeignet sein und in der EU/EWR bei einem militärischen Nutzer eingeführt sein.
https://www.bmlv.gv.at/ausschreibungen/ ... hp?id=1905
Im Gespräch mit Militär Aktuell zeigt sich Generalleutnant Bruno Hofbauer mit der Umsetzung des "Aufbauplans 2032+" zufrieden. Trotzdem gäbe es noch viel zu tun, so der Planungschef des Bundesheeres.
Welche weiteren größeren Beschaffungen stehen an?
Rund um den Jahreswechsel ist der Zulauf der ersten gefechtstechnischen Drohnen geplant und ebenfalls zeitnah könnte zum Advanced Jet Trainer eine Entscheidung fallen. Im nächsten Jahr muss auch die Vorgangsweise bei der Medium Range Air Defence geklärt werden. Was mir ein wenig unter den Nägeln brennt ist die Panzerabwehrfähigkeit.