Medienberichte 2019

Landesverteidigung, Einsätze & Übungen, Sicherheitspolitik, Organisation, ...
cliffhanger
Beiträge: 899
Registriert: Do 7. Jun 2018, 12:20

Re: Medienberichte 2019

Beitrag von cliffhanger »

iceman hat geschrieben: Do 28. Nov 2019, 17:12 @cliffhanger: meinst du 6 monatige Ausbildung gegen asymetrische Kriegsführung?
Nein das habe ich nicht gemeint
theoderich
Beiträge: 20220
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Medienberichte 2019

Beitrag von theoderich »

Diesen unnötigen Kommentar von Schaffer haben ORF und ÖVP ganz bewusst platziert, um einen Nebenschauplatz zu eröffnen, damit niemand mehr über die Budgetprobleme und den Investitionsrückstau beim Bundesheer diskutiert. Man hat den "ÖBH 2030"-Bericht auch immer mehr in den Hintergrund gedrängt. Kaum jemand weiß, dass dieser Zustandsbericht existiert und öffentlich zugänglich ist.

Das wurde schon beim offiziellen Scheitern der Reform "ÖBH 2010" erfolgreich vorexerziert: Damit niemand die Chance ergreifen und die Gründe für die Mängel bei Ausrüstung, Infrastruktur, Ausbildung und Struktur hinterfragen konnte, forderte die SPÖ plötzlich die Umwandlung des ÖBH in ein Berufsheer. Und sie hatte damit Erfolg: Der Evaluierungsbericht wurde vertuscht, für geheim erklärt und niemand hat das Thema jemals wieder in die öffentliche Diskussion eingebracht.
cliffhanger
Beiträge: 899
Registriert: Do 7. Jun 2018, 12:20

Re: Medienberichte 2019

Beitrag von cliffhanger »

cliffhanger hat geschrieben: Do 28. Nov 2019, 21:11
iceman hat geschrieben: Do 28. Nov 2019, 17:12 @cliffhanger: meinst du 6 monatige Ausbildung gegen asymetrische Kriegsführung?
Nein das habe ich nicht gemeint
GEGEN die asymetrische Kriegsführung wird hoffe ich Jako, MP sowie alle die in den Auslandseinsatz gehen geschult.
Da unsere Armee ( auch mit mehr Bugetmittel ) gegen jeden potenziellen Gegner der unser Land binnen Tagen einnehmen würde keine Chance hat gehören die Gwd`s / Miliz eigentlich IN asymetrischer Kriegsführung ( Überspitzt fomuliert : Wiederstand / Guerilla / Sabotage ...) geschult. Jede Supermacht hat jedes Land das sie besetzt hat, kurz oder langfristig mit eingezogenem Schweif wieder verlassen.
Wenn man, wenn dann die schweren Waffen alle weg sind ,auch dazu nicht bereit ist sich halt auf die Basics zu konzentrieren und weiter Großmacht spielen will, dann gehört das ÖBH eigentlich aufgelassen...
cliffhanger
Beiträge: 899
Registriert: Do 7. Jun 2018, 12:20

Re: Medienberichte 2019

Beitrag von cliffhanger »

Acipenser hat geschrieben: Do 28. Nov 2019, 18:57 ........Also Casinos Austria verkaufen, von den Glückspiel Steuern können wir gut leben im Staaate Österreich und die Verkaufssumme 1zu1 ins ÖBH einzahlen!
Etwaige Verkaufserlöse aus dem bösen bösen Glücksspiel müssen ins Sozialressort - für die Opfer des Glücksspieles -"political correctness "- bitte.
iceman
Beiträge: 1565
Registriert: Do 17. Mai 2018, 21:05

Re: Medienberichte 2019

Beitrag von iceman »

cliffhanger hat geschrieben: Fr 29. Nov 2019, 09:12
cliffhanger hat geschrieben: Do 28. Nov 2019, 21:11
iceman hat geschrieben: Do 28. Nov 2019, 17:12 @cliffhanger: meinst du 6 monatige Ausbildung gegen asymetrische Kriegsführung?
Nein das habe ich nicht gemeint
GEGEN die asymetrische Kriegsführung wird hoffe ich Jako, MP sowie alle die in den Auslandseinsatz gehen geschult.
Da unsere Armee ( auch mit mehr Bugetmittel ) gegen jeden potenziellen Gegner der unser Land binnen Tagen einnehmen würde keine Chance hat gehören die Gwd`s / Miliz eigentlich IN asymetrischer Kriegsführung ( Überspitzt fomuliert : Wiederstand / Guerilla / Sabotage ...) geschult. Jede Supermacht hat jedes Land das sie besetzt hat, kurz oder langfristig mit eingezogenem Schweif wieder verlassen.
Wenn man, wenn dann die schweren Waffen alle weg sind ,auch dazu nicht bereit ist sich halt auf die Basics zu konzentrieren und weiter Großmacht spielen will, dann gehört das ÖBH eigentlich aufgelassen...
Zu Zeiten der Raumverteidigung hieß das Jagdkampf, oder?
theoderich
Beiträge: 20220
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Medienberichte 2019

Beitrag von theoderich »

Ja. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man dieses Verfahren mit nur noch rudimentärer Mobilität, wo nicht einmal mehr einzelne Kompanien verlegt werden können, anwenden kann.
cliffhanger
Beiträge: 899
Registriert: Do 7. Jun 2018, 12:20

Re: Medienberichte 2019

Beitrag von cliffhanger »

Eine uniformierte Kompanie wäre da eh viel zu auffällig - da wäre man eh nur mehr in „Gruppen von Aufständischen“ unterwegs.....;-)
iceman
Beiträge: 1565
Registriert: Do 17. Mai 2018, 21:05

Re: Medienberichte 2019

Beitrag von iceman »

theoderich
Beiträge: 20220
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Medienberichte 2019

Beitrag von theoderich »



  • Auslandseinsätze: Schluss mit dem Silodenken! (Gastkommentar)
    Was fehlt? Neben den hervorragend fokussierten Budgetforderungen des Österreichischen Bundesheeres kommt die sicherheitspolitische Debatte um den gesamtstaatlichen Auslandseinsatz, gerade angesichts laufender Verhandlungen zum neuen Regierungsübereinkommen, zu kurz.

    Neben der finanziellen Ausstattung, die das Heer braucht, muss auch die Bereitschaft gegeben sein, in einer den heutigen Herausforderungen angepassten Verbindung von Politikfeldern zu denken und gemeinsame Ziele zu readjustieren. „We are at a fork“, (Wir sind an einer Weggabelung), um den früheren UN-Generalsekretär Kofi Annan zu zitieren, als es um die internationale Schutzverantwortung vor 15 Jahren ging.
    Der gesamtstaatliche Ansatz – die Zusammenschau staatlicher und nicht staatlicher ziviler sowie militärischer Komponenten im Auslandsengagement – umschreibt eine Arbeitsmethode des internationalen Krisen- und Konfliktmanagements. Es geht um „umfassende Landesverteidigung“ in der Außendimension. Eine EU-weite Studie der Bertelsmann-Stiftung/CEPS zum Stand der Umsetzung dieser Arbeitsmethode wird im März 2020 in Wien vorgestellt werden.

    Österreich bemüht sich seit zehn Jahren um einen solchen synergiebringenden, kostensparenden Ansatz in seinem Auslandsengagement, der aber laut Vorausversion der Studie immer noch nicht vollständig angekommen ist. Zu sehr haben das politische Dickicht, die Eigenbrötlerei der Ressorts (-leiter) und das mangelnde öffentliche Interesse daran genagt.

    Das hat in der Geschichte des Landes natürlich eine Reihe berechtigter Gründe. Der Ansatz wird daher in der Studie als „jugendlicher Arbeitsstil, noch immer fragmentiert und oft vom individuellen Engagement abhängig“ charakterisiert und braucht für weitere Fortschritte eine sowohl inhaltliche wie auch institutionelle Festigung. „Wenn nicht jetzt, dann nie“, wie der Verteidigungsminister im O-Ton vergangene Woche vor der Wissenschaftskommission des Landesverteidigungsministeriums polterte. Das stimmt – und zwar in vielerlei Hinsicht.

    Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen: Dabei muss der Verteidigungsminister aufpassen, dass er nicht Äpfel mit Birnen vergleicht. Der derzeit herbeigewünschte Rückhalt für das Bundesheer in der österreichischen Bevölkerung, der mittels einer neuen Studie in Bälde belegt werden soll, ist eine Sache. Dennoch lässt langjährige Erfahrung vermuten, dass das im Moment Erreichte nur in Kombination mit einer friedens-, außen- und entwicklungspolitischen Komponente zu einer nachhaltigen Bewegung gebracht, wenn nicht gehebelt werden könnte.

    Ein gesamtstaatlicher Rahmen für Auslandseinsätze in Krisen- und Konfliktregionen erfordert ein Zusammenwirken an den Schnittstellen der Handlungsfelder humanitäre Hilfe, Friedenssicherung, Peacebuilding, Staatsaufbau sowie – einer Sudie der Weltbank/UNDP von 2018 zufolge – Konfliktprävention. Diese Handlungsfelder können, wenn sie besser aufeinander abgestimmt werden, bei gleichen oder geringeren Kosten höhere Wirkung vor Ort erzielen und so auch als Aushängeschild im außenpolitischen Profil Österreichs fungieren.
    Erneuerung von Strukturen: Krisen- und Konfliktmanagement hat eine Vielzahl an intraministeriellen, interministeriellen und gesamtgesellschaftlichen Koordinationsformaten in Österreich geschaffen. Dennoch ist von einer „gewissen Abkoppelung zwischen der Arbeits- und der politischen Ebene“ auszugehen, wie die Bertelsmann-Studie feststellt.

    Daher wäre über eine funktionstüchtige, ressortübergreifende Organisationseinheit einschließlich eines entsprechenden Finanzierungsinstruments für „Stabilisierung und Frieden“ nachzudenken, die den Nationalen Sicherheitsrat bei seinen Aufgaben unterstützt. Es braucht kein „Durchwursteln“, wie es Gareis/Varwick von der Deutschen Bundeswehr-Universität auch an überalterten UN-Strukturen kritisieren.

    Das Mandat würde regelmäßige Abstimmung, Priorisierung, Einbindung in EU-Strukturen und eine Servicestelle für Auslandseinsatz umfassen. Ebenso dazu gehört Ausbildung und Nachwuchsförderung, wie etwa ein Studienlehrgang für internationales Krisen- und Konfliktmanagement. Einen solchen ins Leben zu rufen, würde eine schmerzliche Lücke in der österreichischen Universitätslandschaft füllen.

    Die Politikberatungsfunktion erfordert selbstverständlich Einblick in und Vertrautheit mit Handlungszwängen und Gepflogenheiten auf Beamtenebene sowohl bei den hauptbetroffenen Partnern für den Auslandseinsatz als auch mit Rücksicht auf die außenpolitische Sensibilität des Themas. Mitzunehmen wären auch die engagierte Zivilgesellschaft und die österreichische Wirtschaft.

    Eine Stabsstelle als „Arbeitsmuskel“ des Nationalen Sicherheitsrates könnte mit fachlicher wie mandatorischer Autorität als Sprachrohr und Sammelpunkt all dieser Aktivitäten dienen. Zu erwarten wären Transparenz, Planungsfähigkeit und nachhaltiges Handeln auf außen- und sicherheitspolitischem Gebiet.

    Das verlangt vom „Ministerium für die dunklen Künste“ natürlich einen Schulterschluss mit den „hellen Köpfen“ – auch und vor allem beim Naschen von den Geldtöpfen. Aber gemeinsam erreichen wir mehr. Darin liegt die wahre Kunst.

    Beginnen könnte die Stabsstelle sofort mit einem Arbeitsplan für Gesamtstaatlichkeit. Vielleicht würde dies die langfristigen Sicherheitsbedürfnisse der österreichischen Bevölkerung besser bedienen als das bisher geübte Silodenken. Klar ist: Ein Sekretariat des Nationalen Sicherheitsrates mit erweiterten Aufgaben kann nur funktionieren, wenn die notwendige politische Führerschaft gegeben ist und die Bundesregierung das Vorhaben breit mitträgt.
    Ursula Werther-Pietsch (*1964 in Graz) hat sich im Fach Völkerrecht und Internationale Beziehungen an der Karl-Franzens-Universität Graz habilitiert und unterrichtet an mehreren Universitäten. Sie ist Mitarbeiterin im Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres und war zuletzt Gastforscherin an der Landesverteidigungsakademie.
    https://www.diepresse.com/5730857/ausla ... silodenken
Zuletzt geändert von theoderich am Sa 30. Nov 2019, 23:38, insgesamt 1-mal geändert.
Berni88
Beiträge: 623
Registriert: So 29. Apr 2018, 19:40

Re: Medienberichte 2019

Beitrag von Berni88 »

iceman hat geschrieben: Fr 29. Nov 2019, 16:04 Jagdkampf:
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q ... Qi3MHl12pn
Bitte die erste Zeile lesen: .....dies stellt die Situation in Deutschland dar.

Der österr. Jagkampf stellt ein ganz anderes Kampfverfahren dar!
Antworten