Woyzeck hat geschrieben: ↑Mo 3. Nov 2025, 17:44
Wie sieht es eigentlich mit der Panzerabwehr bei den Jägern aus ? PAR-70 gibt es wohl keine mehr und das Carl Gustav ist eine super Waffe, außer gegen moderne Panzer.
Es soll wohl ein Par 70 Nachfolger kommen. Und ebenso eine moderne Panzerabwehrlenkwaffe, auch für den Pandur. Wann, was und wieviel weiß keiner…
Unser Carl Gustav würde sich wohl auch gegen moderen Schützenpanzer schwer tun… aber auch hier gäbe es modernere Versionen und Munition.. Par 70 gibt es schon ewig nicht mehr…
Man evaluiert und prüft wahrscheinlich noch.
Echt jetzt: moderne Waffen für die Infantrie hätte man mMn gleich als erstes beschaffen müssen, das kostet keine Milliarden.
Weil im Beitrag oben zusätzliche Schützenpanzer angesprochen worden sind:
Warum muss man für unsere Mini Armee einen Ulan Evo in der Austro-Version entwickeln, für den sich wahrscheinlich kein anderer interessiert und beschafft nicht wie andere Länder gemeinsam zB den cv90?
Über einen Kaufvertrag über neue PiPanzet wartet man glaube ich auch schon zwei Jahre, oder man wartet zu, bis die Garagen fertig sind 🤷♂️
iceman hat geschrieben: ↑Mo 3. Nov 2025, 19:40Warum muss man für unsere Mini Armee einen Ulan Evo in der Austro-Version entwickeln, für den sich wahrscheinlich kein anderer interessiert und beschafft nicht wie andere Länder gemeinsam zB den cv90?
Wieso sollte man einen Schützenpanzer eines ausländischen Herstellers kaufen, wenn man einen Produzenten im eigenen Land hat? Um Arbeitsplätze zu vernichten? Und davon, dass man "für unsere Mini Armee einen Ulan Evo in der Austro-Version entwickeln" wolle, war nie die Rede.
Phoenix hat geschrieben: ↑Mo 3. Nov 2025, 20:12
Es kommen ja grad Ascod SPZ in Europa als neue Modelle - da wird man sicher gleichartig fündig
Dennoch ist der Ulan/Ascod ein Nischenprodukt und ohne PAL am Turm schon lange nicht mehr zeitgemäß. Dem Argument mit den Arbeitsplätzen kann ich ebenso wenig abgewinnen, denn wenn man das Investitionsvolumen den wenigen damit gesicherten Arbeitsplätzen gegenüberstellt, dann könnte man den Arbeitskräften vermutlich stattdessen einen Batzen Geld in die Hand drücken und einen weit verbreiteten SPz zu kaufen, der auch tatsächlich weiterentwickelt wird. Es ist auch industriepolitisch unsinnig, als Kleinstaat einen eigenen SPz zu entwickeln - gesamteuropäisch sowieso. Sollen lieber die Skandinavier CV90 in industriellem Ausmaß herstellen als Österreich eine handvoll Ulan im Manufakturbetrieb. Diese OE-Lösungen waren immer ein Fluch.
Naja aber wenn man bedenkt, daß es bei uns so gut wie an allem gefehlt hat, LKW,
Radpanzer, Flugabwehr war schon komplett kaputt usw...ist eh schon was gegangen.
Alles auf biegen und brechen kaufen geht auch nicht.
Gibt auch nur diese xx Mio € zum ausgeben.
Wennst hald um x€ LKW kaufst, muß das andere warten.
theoderich hat geschrieben: ↑Mo 3. Nov 2025, 20:05
iceman hat geschrieben: ↑Mo 3. Nov 2025, 19:40Warum muss man für unsere Mini Armee einen Ulan Evo in der Austro-Version entwickeln, für den sich wahrscheinlich kein anderer interessiert und beschafft nicht wie andere Länder gemeinsam zB den cv90?
Wieso sollte man einen Schützenpanzer eines ausländischen Herstellers kaufen, wenn man einen Produzenten im eigenen Land hat? Um Arbeitsplätze zu vernichten? Und davon, dass man "für unsere Mini Armee einen Ulan Evo in der Austro-Version entwickeln" wolle, war nie die Rede.
Wo werden die Ascod zurzeit gebaut? In Spanien oder?
Und der Turm? Israel?
Woyzeck hat geschrieben: ↑Mo 3. Nov 2025, 21:49Es ist auch industriepolitisch unsinnig, als Kleinstaat einen eigenen SPz zu entwickeln - gesamteuropäisch sowieso. Sollen lieber die Skandinavier CV90 in industriellem Ausmaß herstellen als Österreich eine handvoll Ulan im Manufakturbetrieb.
Spanien ist ein "Kleinstaat"? Das spanische Verteidigungsministerium hat heuer 394 Systemfahrzeuge (VAC) in Auftrag gegeben und wird zusätzlich 119 Schützenpanzer (VCC) bestellen.
iceman hat geschrieben: ↑Mo 3. Nov 2025, 21:57Wo werden die Ascod zurzeit gebaut? In Spanien oder?
Und der Turm? Israel?
Spanien (dort werden u.a. auch die Exportfahrzeuge für die Philippinen und Lettland montiert) und Großbritannien. In Wien wurden in den letzten Jahren ein paar Demonstratoren und Prototypen gefertigt. Der Turm für die lettischen ASCOD2 ist ein Elbit Systems MT30.
Zuletzt geändert von theoderich am Mo 3. Nov 2025, 22:11, insgesamt 5-mal geändert.
Alexander-Linz hat geschrieben: ↑Mo 3. Nov 2025, 21:53
Naja aber wenn man bedenkt, daß es bei uns so gut wie an allem gefehlt hat, LKW,
Radpanzer, Flugabwehr war schon komplett kaputt usw...ist eh schon was gegangen.
Alles auf biegen und brechen kaufen geht auch nicht.
Gibt auch nur diese xx Mio € zum ausgeben.
Wennst hald um x€ LKW kaufst, muß das andere warten.
Das mag uns Österreicher so vorkommen, weil wir nichts anderes gewohnt sind….schau mal ins Baltikum, Ungarn, Tschechien,….