FZ275 LGR – lasergelenkte Rakete

Flächenflugzeuge, Hubschrauber, Großgerät, Fliegerhorste, ...
Antworten
maro-airpower
Beiträge: 1056
Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29

FZ275 LGR – lasergelenkte Rakete

Beitrag von maro-airpower »

Die FZ275 LGR - Laser Guided Rocket ist ein Waffensystem von Thales (früher Forges de Zeebrugge).
Kostengünstiger Lenkflugkörper auf Basis von ungelenkten 70-mm-Raketen.

Das Bundesheer hat das Waffensystem beschafft. Es wird in den leichten Mehrzweckhubschrauber AW196MA und den Advanced Jettrainer M-346FA integriert.

Bild

Geschichte der 2,75 Zoll (70 mm) Raketen
Ungelenkte, luftgestützte Raketen mit einem Durchmesser von 2,75 Zoll (70 mm) wurden ursprünglich in den späten 1940er Jahren von der NOTS (Naval Ordnance Test Station) in China Lake entwickelt. Die Raketen sollten als leistungsstärkere Ergänzung und/oder Ersatz für Geschütze sowohl in Luft-Luft- als auch in Luft-Boden-Anwendungen eingesetzt werden. Bis heute wurden viele Millionen Raketengeschosse gebaut, und die neuesten Versionen werden immer noch von vielen Streitkräften eingesetzt.

Mehr Infos: https://nointervention.com/archive/mili ... ckets.html

Technische Daten:
- Kaliber: 2,75'' (70 mm)
- Länge: ~1800 mm
- Masse: 12,7 kg (mit 4,1kg Gefechtskopf)
- Lenkung: SAL (Semi-Aktiv-Laser gemäß NATO-Standard STANAG 3733*)

Leistung
- Reichweite: von 1,5 km bis zu 7 km
- CEP(**): 1 Meter bei 6 km Reichweite
- Stehende und sich bewegende Ziele (max. Winkelgeschwindigkeit 60km/h)

Gefechtskopf
- HE (1 kg Sprengstoff, Composit B)
- Vorfragmentierte Hülle (3,1kg)
- Durchschlagskraft: 6 mm dicker Stahl ST37-2 (DIN 17100)
- Tödlicher Radius: 9 m
- Aufschlagzünder zur Optimierung von Ladung und Splitterwirkung

operative Anforderungen
- Kompatibel mit 2,75" (70mm) Raketensystem
- Luft-Boden-Start
- Boden-Boden-Start
- Boden-Luft-Start (nicht laut Hersteller, aber in der Praxis bestätigt, Ukraine)
- Luft-Luft-Start (nicht laut Hersteller, zumindest in Erprobung)
- Kostengünstige Lenkmunition
- Geringere Kollateralschäden
- Kompatibel mit Starr- und Drehflüglern
- Flexibel
- Tag- und Nachtbetrieb
- Geringere Anfälligkeit der Plattform
- Keine Wartung erforderlich
- Hohe Ersttrefferwahrscheinlichkeit
- Reduzierte Pilotenausbildung
- Begrenzter Integrationsaufwand
- Zielgenauigkeit
- Verbesserte Abstandsreichweite

Ziele
- leicht gepanzerte Fahrzeuge
- Luftverteidigungsanlagen
- Radaranlagen
- Kommunikationseinrichtungen
- Flugzeuge am Boden
- Kleine Schiffe und Patrouillenboote
- Weiche Bunker
- Scharfschützen
- Pick-up/Jeep ...

Quelle: https://fz.be/upload/files/FZ%20brochur ... 021(1).pdf

###

(*) Im NATO Standardisierungsübereinkommen STANAG 3733 werden die Anforderungen an den Laser definiert. STANAG 3733 ist geheim, aber ein bisschen was weiß man.
- der Laser ist im Infarotbereich und muss für das menschliche Auge unsichtbar sein. (1064 nm)
- das Laserzielsystem richtet auf ein Ziel, der Laser wird mit einem vorgegebenen Frequenzcode gepulst.
- der Infrarotempfänger identifiziert das gepulste Signal und richtet sich auf das reflektierte Licht, das von dem Ziel gestreut wird.
- die Divergenz eines Laserstrahls muss so gering sein, dass bei einer angenommenen Zielgröße von 2,3m2 während 95 % der Zeit 90 % seiner Energie auf das Ziel treffen. Bei heute im NATO Bereich üblichen Geräten liegt die Divergenz bei weniger als <200 μRad und ermöglichen damit Distanzen über 10km.

###

(**)Die Kreisfehlerwahrscheinlichkeit (CEP) ist ein Maß für die Präzision eines Waffensystems in der militärischen Wissenschaft der Ballistik. Sie ist definiert als der Radius eines auf den Zielpunkt zentrierten Kreises, der voraussichtlich die Landepunkte von 50 % der Geschosse einschließt.

Das heißt, wenn das CEP 1 Meter beträgt, landen 50 % der Schüsse innerhalb von 1 Metern des mittleren Aufschlags, 43,7 % zwischen 1 und 2 Meter und 6,1 % zwischen 2 und 3 Metern, und der Anteil der Schüsse, die weiter als das Dreifache des CEP vom Mittelwert entfernt landen, beträgt nur 0,2 %.
Bild
maro-airpower
Beiträge: 1056
Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29

Re: FZ275 LGR – lasergelenkte Rakete

Beitrag von maro-airpower »

FZ233, der Werfer für die AW169MA

Bild

Der FZ233 ist ein leichter, zylindrischer, wiederverwendbarer 7-Rohr-Werfer aus Verbundwerkstoff mit hohem Luftwiderstand, der für den Einsatz in Hubschraubern konzipiert wurde. Der FZ233 ist mit einem abnehmbaren Universal-Zweizweck-Rastmechanismus FZ125 ausgestattet, der den Abschuss von FFAR (4 Faltflossen Luft-Raketen) und WA (Wrap Around)-Raketen ermöglicht.

Das Design des FZ233 ist identisch mit dem des Raketenwerfers FZ220, jedoch mit einer LIU-Schnittstelle (Launcher Interface Unit) ausgestattet.

Er kann optional mit einer abnehmbaren Heckverkleidung ausgestattet werden.

Technische Daten:
Höhe: 288,3 mm
Breite: 243,4 mm
Gesamtlänge : 1653.5 mm
Gesamtmasse (leer) : 26kg

Leistung
Startmodus : Mehrfach / Einzel
Intervalle : 80 ms (Minimum)
Doppelt verwendbar: für den Abschuss beider Typen von FZ 2,75" FZ® FFAR und WA Raketenmotoren
Raketensprengköpfe: zum Abfeuern aller Arten von konventionellen 2,75"-FZ®-Raketensprengköpfen mit ferngesteuertem Zünder


FFAR - 4 Folding-Fins Aerial Rockets
Bild

WA – Wrap Around Rockets
Bild
maro-airpower
Beiträge: 1056
Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29

Re: FZ275 LGR – lasergelenkte Rakete

Beitrag von maro-airpower »

FZ233, der Werfer für die M-346FA

Bild

Der FZ800 ist ein wiederverwendbarer digitaler Raketenwerfer mit 7 Rohren für den Abschuss der lasergelenkten Rakete FZ275 LGR von Starrflüglern aus. Der FZ800 ist mit einem abnehmbaren Universal-Zweizweck-Rastmechanismus FZ125 ausgestattet, der den Abschuss von FFAR- und WA-Raketen ermöglicht.

Technische Daten:
Durchmesser: Ø252 mm
Gesamtlänge : 2003 mm
Gesamtmasse (leer) : 41 kg

Leistung
Startmodus : Mehrfach / Einzel
Intervalle : 80 ms (Minimum)
Doppelt verwendbar: für den Abschuss beider Typen von FZ 2,75" FZ® FFAR und WA Raketenmotoren
Raketensprengköpfe: zum Abfeuern aller Arten von konventionellen 2,75"-FZ®-Raketensprengköpfen mit ferngesteuertem Zünder

Fähigkeiten
-Ermöglicht den Abschuss der lasergelenkten Rakete FZ275 LGR (in eigenständiger Konfiguration)
-Launcher Interface Unit (LIU) bietet eine digitale Schnittstelle RS422 zum Weapon Management System (WMS)
-Lagerfähigkeit: 100 Abschüsse/Rohr
-Intervallometrie (min. 80ms) auf der WMS-Ebene eingestellt
-Ermöglicht dem Piloten/Schützen die Auswahl der zu beschießenden Zone oder des Rohrs
-Volle Flexibilität (Mischung von ungelenkten und gelenkten Raketen)
qsglx
Beiträge: 576
Registriert: Sa 15. Jul 2023, 21:35

Re: FZ275 LGR – lasergelenkte Rakete

Beitrag von qsglx »

Also wurden jetzt schon Verträge unterzeichnet?
Phoenix
Beiträge: 1146
Registriert: So 29. Apr 2018, 20:29

Re: FZ275 LGR – lasergelenkte Rakete

Beitrag von Phoenix »

Solche Werfer könnte man sicher auch auf die Waffenstation des Pandur als Zeeiteaffe zu Cal.50 montieren. Dual Use gegen Boden und Luftziele. Man bräuchte halt nur nen Lasermarkierer auf der Waffenstation dazu
Benutzeravatar
Doppeladler
Beiträge: 1273
Registriert: Di 24. Apr 2018, 12:51

Re: FZ275 LGR – lasergelenkte Rakete

Beitrag von Doppeladler »

Für Bodenfahrzeuge gibt es FLETCHER auch für ganz leichte Fahrzeuge:
Bild
https://www.linkedin.com/posts/benjamin ... 2592-2ypX/
DOPPELADLER.COM - Plattform für Österreichs Militärgeschichte. Bundesheer | k.u.k. Monarchie | Weitere Themen
propellix
Beiträge: 613
Registriert: Mo 30. Apr 2018, 09:37

Re: FZ275 LGR – lasergelenkte Rakete

Beitrag von propellix »

Kann ich so einen Werfer für meinen SLK haben? Dann wäre endlich freie Bahn auf der Tangente... ;-)
maro-airpower
Beiträge: 1056
Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29

Re: FZ275 LGR – lasergelenkte Rakete

Beitrag von maro-airpower »

ΑΙΗΜΙ ΑΗΜ-1Χ
Die Die FZ275 LGR als Stand-off Loitering Munition

AHM-1X ist eine Einweg-Trägerplattform, die mit 2,75-Zoll-Raketen (70 mm) wie der FZ 90 oder der FZ275LGR beladen ist.
AIHMI kann entweder als Segelflugzeug eingesetzt oder mit einem Antriebssystem (Elektro/Propeller) ausgestattet werden, das eine Reichweite von etwa 40–45 km ermöglicht. Als Segelflugzeug hat es eine Gleitzahl von etwa 13–15 km, wenn es aus 1000 m Höhe gestartet wird, und seine typische Reisegeschwindigkeit liegt bei etwa 130 km/h.
In Summe ergeben sich 55-60km vom Abwurfpunkt zum Ziel - Antriebsflug 40-45km, Segelflug 13-15km, Rakete 5-7km

Bild

Bild

Bild



Anm: AHIMI braucht immer noch einen Beleuchter, z.B. ein anders UAV in 5~10km Entfernung vom Ziel.
Wenn die Doktrin sowieso manintheloop vorsieht und autonom/Ki verbietet, dann ist das kein Nachteil.
Das Preis/Leistungsverhältnis zu anderen Standoff-Waffen ähnlich Reichweite wär interessant.
Merlin
Beiträge: 130
Registriert: Mi 2. Mai 2018, 11:23

Re: FZ275 LGR – lasergelenkte Rakete

Beitrag von Merlin »

https://www.twz.com/air/thales-anti-dro ... in-ukraine
A European-made rocket tailored to destroying Shahed-series long-range one-way attack drones is being used in Ukraine. The 70-millimeter (2.75-inch) laser-guided rocket from Thales is broadly similar to the U.S.-made Advanced Precision Kill Weapon System II (APKWS II), but has an FZ123 airburst warhead that disperses a cloud of thousands of steel pellets. It is intended for air and ground launch, part of an expanding inventory of weapons in the Ukrainian campaign against the Russian drone threat.

Thales is now stepping up production of its 70mm guided rockets with FZ123 warhead at its plant at Herstal in Belgium. The warhead is comprised of two pounds of high explosives, which detonates and radially spreads out the steel pellets, creating a lethal cloud with a diameter of around 80 feet. The photo below shows how the steel pellets are densely packed around the periphery of the inside of the rocket warhead casing, for maximum dispersion.

According to Thales, the rocket can bring down Class II and Class III drones at a range of up to 10,000 feet. Broadly speaking, the NATO Class II classification covers medium-sized, tactical systems, including the Shahed, while Class III encompasses medium-altitude long-endurance (MALE)/high-altitude long-endurance (HALE) drones.

The airburst warhead increases the lethality of the rocket, also allowing it to bring down multiple drones in one shot, if they are flying in a swarm or grouped close enough together.

The laser guidance system requires the target to be illuminated until the rocket gets close to it, at which point it detonates with a proximity fuze; this replaced the impact fuze used on earlier versions of the rocket. Laser guidance presents something of a challenge for the operator, especially when being used in poor weather, when Russian drone barrages are frequently encountered. If the laser beam is broken, the rocket continues to fly toward its last-known target for five seconds, then adopts a ballistic trajectory.

A Thales spokesperson told Business Insider that the rockets are already being deployed in Ukraine, launched from Mi-8 Hip helicopters adapted to carry NATO-standard launchers. It’s unclear how the laser is provided to designate the target, but some kind of turret-mounted device is a likely solution. So-called buddy lasing, where one aircraft designates the target for another, could also be useful in this case, with one Mi-8 keeping the target steadily lazed while the other makes its attack run. This is typically how the APKWS II rocket is used for air-to-air applications, too.

The Thales rockets are also being fired from the ground, using the U.S.-supplied VAMPIRE counter-drone system. A batch of 14 of these systems, which are mounted on Humvees, has been delivered to the Ukrainian military. Normally, the effector used in the VAMPIRE system is the laser-guided APKWS II rocket, fired from a turreted four-round LAND-LGR4 70mm launcher. The VAMPIRE is also fitted with a sensor turret (mounted on an extendable mast to give it a better line-of-sight), and a fire control system. VAMPIRE has also been used to attack targets on the ground.

Meanwhile, Thales is also working on its own ground-based launcher with five tubes for the 70mm rockets, which has reached the prototype stage, and is seen in the final photo in the tweet embedded below.

It’s unclear how many of the rockets have been supplied to Ukraine, but Thales says that Kyiv is asking for more.

In terms of cost, which has long been a prominent discussion point when it comes to counter-drone systems, Thales says that the rocket is equivalent to “kind of a low-cost missile.”

For comparison, a current generation Block II subvariant of the AIM-9X Sidewinder missile is just under $420,000, according to Pentagon budget documents. Meanwhile, the price tag for the AIM-120 Advanced Medium Range Air-to-Air Missile (AMRAAM) is more than $1 million each. At present, a single APKWS II guidance and control section costs around $15,000, with another few thousand dollars required for the warhead and motor.

The cost of the Thales rocket is likely much closer to the aforementioned APKWS II, a rocket guidance kit originally developed to engage targets on the ground, and now also being used by the U.S. military as a lower-cost, more numerous air-to-air weapon. The APKWS II costs between $15,000 and $20,000 for the guidance and control section, with another few thousand dollars required for the warhead and motor.

However, the Thales rocket will be costlier than the interceptor drones that Ukraine is also now increasingly using against Russian drones. They typically cost around $500 each, with only some of the most expensive models having a price tag of over $5,000.

Potentially, Thales could churn out significant quantities of the rocket for Ukraine.

The company has the production capacity to build 30,000 unguided versions of its 70mm rocket each year, with the possibility to double this by moving to two daily work shifts. Since not all of the rockets it builds are guided, and with plenty of them being produced to fulfill contracts signed with other countries, the number of rockets available to Ukraine would be proportionally fewer.

However, Thales has said it plans to build around 3,500 of the FZ123 guided rockets by the end of the year, with the aim of producing 10,000 annually by 2026.

Ukraine’s demand for cost-effective anti-drone weapons, especially to counter Russia’s waves of increasingly sophisticated Shahed and Geran series long-range one-way attack drones, is well known by now.

Production of these attack drones is set to expand drastically in the near term and, as we have discussed in the past, it’s very possible that 2026 could see Russia build over 50,000 of these drones annually.

Merlin
Beiträge: 130
Registriert: Mi 2. Mai 2018, 11:23

Re: FZ275 LGR – lasergelenkte Rakete

Beitrag von Merlin »

Dazu passt auch dass L3Harris sein VAMPIRE System zu einer ganzen Familie ausbaut die jetzt eben auch mit den Thales Raketen kompatibel ist.

https://www.twz.com/air/entire-family-o ... s-unveiled
Antworten