F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Flächenflugzeuge, Hubschrauber, Großgerät, Fliegerhorste, ...
iceman
Beiträge: 1838
Registriert: Do 17. Mai 2018, 21:05

F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von iceman »

Was würdet ihr davon halten?
stb76
Beiträge: 25
Registriert: Fr 6. Mai 2022, 13:51

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von stb76 »

Easy: nix

Schlimm genug, dass ma Blackhawks kaufen (verstehe aber, dass der momentan alternativlos ist), auf keinen - KEINEN - Fall noch ein US Modell kaufen! 3 europäische Alternativen sollten für uns mehr als ausreichend sein
Wolfgang
Beiträge: 705
Registriert: Mi 2. Mai 2018, 07:21

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von Wolfgang »

Richtig
muck
Beiträge: 1504
Registriert: Do 9. Jul 2020, 05:10

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von muck »

stb76 hat geschrieben: Do 11. Sep 2025, 23:14 Easy: nix

Schlimm genug, dass ma Blackhawks kaufen (verstehe aber, dass der momentan alternativlos ist), auf keinen - KEINEN - Fall noch ein US Modell kaufen! 3 europäische Alternativen sollten für uns mehr als ausreichend sein
Und kauft man doch ein amerikanisches Produkt, kann man auch gleich zur F-35 wechseln. Aus militärischer (v.a. logistischer) und fiskalischer Sicht scheint es mir unsinnig, andere Typen als F-35 und Typhoon zu berücksichtigen.
theoderich
Beiträge: 26501
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von theoderich »

stb76 hat geschrieben: Do 11. Sep 2025, 23:14Schlimm genug, dass ma Blackhawks kaufen
Ja, ja, wirklich "schlimm", dass wir ein funktionierendes Produkt kaufen, mit dem wir 23 Jahre lang sehr gute Erfahrungen gemacht haben ...
Woyzeck
Beiträge: 172
Registriert: Mi 15. Nov 2023, 14:55

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von Woyzeck »

muck hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 06:45Und kauft man doch ein amerikanisches Produkt, kann man auch gleich zur F-35 wechseln. Aus militärischer (v.a. logistischer) und fiskalischer Sicht scheint es mir unsinnig, andere Typen als F-35 und Typhoon zu berücksichtigen.
Die Schweiz hat schon mit der F/A-18 erlebt, was es bedeutet, ein komplett unbedeutender Betreiber zu sein und wie schwer es sein kann, während eines US-Konflikts an Ersatzteile ran zu kommen. Und jetzt bei der F-35 zeigt sich das in einer anderen Ausgestaltung noch stärker. Daher Finger weg von der F-35, auch wenn sie technisch sicher ein tolles Gerät ist (das für unseren Einsatzzweck aber - so wie damals der Typhoon - komplett überdimensioniert wäre).
theoderich
Beiträge: 26501
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von theoderich »

Woyzeck hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 08:24Daher Finger weg von der F-35, auch wenn sie technisch sicher ein tolles Gerät ist (das für unseren Einsatzzweck aber - so wie damals der Typhoon - komplett überdimensioniert wäre).
Weder die F-35A noch der Eurofighter sind "für unseren Einsatzzweck komplett überdimensioniert".
Woyzeck
Beiträge: 172
Registriert: Mi 15. Nov 2023, 14:55

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von Woyzeck »

Mit dem 2003 gekauften Typhoon T1 sind wir Zeit seines kurzen Lebens einfachste Friedens-LRÜ mit symbolischer Kurzstreckenbewaffnung geflogen - für alles andere war weder die Bewaffnung, noch die Ausbildung, noch das ganze Drumherum inkl. des rechtlichen und sicherheitspolitischen Rahmens vorhanden und wäre auch bei Bedarf nicht rechtzeitig herstellbar gewesen. Tun wir bitte nicht so, als hätten wir jemals eine echte Luftwaffe gehabt und nicht nur einen Heeressportverein "Sektion Fliegen".

Und das kann jedes Kampfflugzeug seit Generation 2.
theoderich
Beiträge: 26501
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von theoderich »

Nichts davon ist einem Flugzeugtyp anzulasten, sondern ausschließlich populistischen Entscheidungen in Parteileitungen und Ministerien.
Maschin
Beiträge: 581
Registriert: Di 29. Mai 2018, 22:53

Re: F-16V als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von Maschin »

Woyzeck hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 08:57 Mit dem 2003 gekauften Typhoon T1 sind wir Zeit seines kurzen Lebens einfachste Friedens-LRÜ mit symbolischer Kurzstreckenbewaffnung geflogen - für alles andere war weder die Bewaffnung, noch die Ausbildung, noch das ganze Drumherum inkl. des rechtlichen und sicherheitspolitischen Rahmens vorhanden und wäre auch bei Bedarf nicht rechtzeitig herstellbar gewesen. Tun wir bitte nicht so, als hätten wir jemals eine echte Luftwaffe gehabt und nicht nur einen Heeressportverein "Sektion Fliegen".
Und man hat von politischer und militärischer Seite bis dato nichts unternommen das es besser wird. Oder hat sich seit 2022 schon was geändert? Ich wüsste nichts außer das man Fähigkeiten nicht mehr einrüstet weil in 10 Jahren Schluss ist! Mehr hört man nicht.

Warum kann man nicht bei den Amis anklopfen für gebrauchte AIM-120B aus Deutschland? um zb die Software zu erhalten, um BVR zu erlernen. Warum immer nur 120C-7/8 wenn man noch dazu vergessen hat auf den Zug rauf zu springen weil die Bürokratie wieder alles versäumt hat! Warum sind bis dato keine weiteren IRIS-T bestellt worden?
Das selbe mit dem Selbstschutz. Neues DASS wäre für die T1 nie infrage gekommen. Warum wollte man unbedingt neuen Selbstschutz von der T2/3 in die T1 integrieren? Für mich war es eine reine Show nur um zu sagen wir bemühen uns aber im Endeffekt geht es noch immer um den bösen EF.

Es geht viel um das Personal das jetzt mit den Anforderungen wie BVR oder Selbstschutz sich befassen muss bevor ein Nachfolger kommt und man dann wieder Jahre braucht um sich mit dem Thema zu befassen.

Aber zurück zur F-16V. 🫣
Antworten