Drohnensysteme fürs ÖBH

Flächenflugzeuge, Hubschrauber, Großgerät, Fliegerhorste, ...
maro-airpower
Beiträge: 998
Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29

Re: Drohnensysteme fürs ÖBH

Beitrag von maro-airpower »

Da die Schweiz ja auf die Nase gefallen ist grassiert die Vorsicht.
Fakt ist auch, dass die Austrocontrol nicht begeistert ist und als Nicht-NATO-Land weiß ich auch nicht wie man mit dem Ding wohinfliegen könnt wo es was interessantes zum messen gibt. Viel schwierig mit UAV im zivilen Luftraum.
qsglx
Beiträge: 525
Registriert: Sa 15. Jul 2023, 21:35

Re: Drohnensysteme fürs ÖBH

Beitrag von qsglx »

Blöd. Aber bei den kleineren Klassen geht ja auch nix weiter.
theoderich
Beiträge: 25805
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Drohnensysteme fürs ÖBH

Beitrag von theoderich »

maro-airpower hat geschrieben: Do 17. Jul 2025, 16:13 Da die Schweiz ja auf die Nase gefallen ist grassiert die Vorsicht.
Fakt ist auch, dass die Austrocontrol nicht begeistert ist
Die Schweiz hat ein paar Forderungen gestellt, für die Systeme erforderlich sind, die sich derzeit immer noch bestenfalls im Stadium der Grundlagenforschung befinden:
  • Detect and Avoid System (Auftragnehmer: RUAG)

    Geschäftsbericht 2016
    Ab 2018 wird das Drohnensystem ADS15 das wichtigste Luftaufklärungsmittel der Schweizer Armee sein. Für den vorgesehenen Einsatz unabdingbar ist die Integration in den Luftraum, der von Flugzeugen, Helikoptern und anderen Flugobjekten genutzt wird, die sich teilweise nicht elektronisch zu erkennen geben. RUAG Aviation entwickelt im Auftrag des Bundesamts für Rüstung armasuisse und gemeinsam mit dem Hersteller des in Beschaffung stehenden Drohnensystems Schlüsselelemente der sogenannten «Detect and Avoid» Lösung. Dazu gehören die optische Erkennung von Flugobjekten, die Datenfusion zur Darstellung der Luftverkehrslage und die Algorithmen für automatische Ausweichmanöver.
    https://annualreport.ruag.com/2016/de Jahresbericht 2021
    DANIEL RINGGENBERG, PROJECT MANAGER DETECT & AVOID

    Daniel, kannst du uns Detect and Avoid kurz erläutern?

    Detect and Avoid ist ein System, das selbständig andere Luftfahrzeuge detektiert, dem Drohnenpiloten das Luftlagebild präsentiert und letztlich bei Kollisionsgefahr ein automatisches Ausweichmanöver bei der Drohne einleitet. Mit diesem Projekt unterstützt RUAG den Technologiefortschritt im Bereich der Sicherheit unbemannter Luftfahrzeuge, insbesondere bei der Schweizer Aufklärungsdrohne ADS 15.

    Was ist so einzigartig am Detect and Avoid System?

    Detect and Avoid ist ein vollkommen neuartiges System. Weltweit existiert derzeit noch kein fertig entwickeltes vergleichbares Produkt. Damit leisten wir zusammen mit unseren Partnern Pionierarbeit. Naturgemäss können bei einem solchen Projekt während des Prozesses neue Fragen auftauchen, die gelöst werden müssen. Wir haben unsere bestehenden Kompetenzen erweitert und mit dem Erreichen wichtiger Meilensteine konnten wir unsere fundierte Drohnenkompetenz aufzeigen.

    Worauf bist du besonders stolz?

    Das Detect and Avoid System ist eines der innovativsten Projekte von RUAG. Zusammen mit meinem Projektteam und mit der Unterstützung weiterer Mitarbeitenden spielen wir eine zentrale Rolle bei der Zulassung von Drohnen in der Schweiz. Dank verschiedener erfolgreicher Labortests haben wir das Vertrauen des Drohnenherstellers gewonnen. Die Labortests führen zu einer Flugfreigabe für die geplanten Flugversuche in der Schweiz. Mit unserer Entwicklung leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit im Schweizer Luftraum und somit zur Sicherheit der Schweiz.
    https://ruag-ch.picturepark.com/v/J2JdWiti/

    Jahresbericht 2023
    ADS-15

    Im Rahmen der Einführung der neuen Drohne ADS-15 hat RUAG das Detect and Avoid-System entwickelt – ein Meilenstein für die Zukunft des Unternehmens. Das Erkennen von Hindernissen in der Luft und das darauffolgende automatische Ausweichen ist eine grosse Innovation, die das Risiko für Kollisionen mit anderen Flugkörpern massiv reduzieren kann. Die Entwicklung wurde 2023 weiter vorangetrieben und konnte realitätsnah getestet werden.
    https://ruag-ch.picturepark.com/v/CWsghWnw/
    Meet RUAG at the Airtaxi World Congress 2024!
    From November 25–28, 2024, join us in Central London at the Park Plaza, Victoria Place. You'll find us at Booth 3, ready to showcase SAirPath, our cutting-edge integrated detect-and-avoid solution for UAVs and autonomous air taxis.

    Safety in aviation is our top priority.
    SAirPath ensures UAVs and autonomous air taxis can navigate safely in civil airspace. Here's how:

    🔺Early hazard detection: Advanced sensors identify risks like other aircraft or terrain obstacles.
    🔺Smart conflict resolution: Complex algorithms calculate optimal avoidance maneuvers.
    🔺Integrated automation: Commands are seamlessly transmitted to the autopilot for swift and safe responses.

    Whether you're advancing urban air mobility or integrating UAVs into broader operations, SAirPath is here to help you navigate the skies with confidence.
    https://www.linkedin.com/posts/ruag_rua ... 84609-nWUL

    Jahresbericht 2024
    ADS-15

    Im Rahmen der Einführung der neuen Drohne ADS 15 erhielt RUAG den Auftrag, ein Detect and Avoid-System zu entwickeln. Dieses System dient dem Erkennen von Hindernissen in der Luft und dem darauffolgenden automatischen Ausweichen. Dadurch wird das Risiko für Kollisionen mit anderen Flugkörpern massiv reduziert
    https://www.ruag.ch/de/ueber-uns/geschaeftsbericht-2024 Informationen zum «Stand der Dinge» EFK-24171
    Im Rahmen des Projekts „Detect and Avoid“ wurde Ende November 2024 eine Einigung zwischen armasuisse und RUAG erzielt. Das Projekt wird planmäßig fortgeführt, wobei die erforderlichen zusätzlichen Leistungen im Projekt integriert und durch einen Vertragsnachtrag geregelt werden. Auch die Finanzierung wurde zwischen den Parteien geklärt, ohne dass dem Bund zusätzliche Kosten entstehen.
    https://www.efk.admin.ch/wp-content/upl ... 1.2025.pdf

    Veröffentlicht am 14. Februar 2025
    Projekt ADS 15 – Aufklärungsdrohnensystem
    Die Verlängerung der Projektdauer resultiert aus einer Kumulation verschiedener Faktoren. Das Projekt ADS 15 beinhaltet mit dem Detect and Avoid System einen hohen Innovationsanteil, was eine grundsätzliche Anfälligkeit für Verzögerungen mit sich bringt.
    Die technische Integration des Systems Detect And Avoid (DAA) ist aktuell ab 2026 geplant, gefolgt vom Zulassungsprozess. DAA ist notwendig, damit die Drohne im unkontrollierten Luftraum bei Tag ohne Begleitflugzeug fliegen darf.
    Für die Zertifizierung des Detect and Avoid Systems wurde durch Nachverhandlungen mit der Lieferantin RUAG eine Lösung gefunden, ohne dass dem Bund gegenüber dem gesamten Rüstungsprogramm 2015 Mehrkosten entstehen. Der währungsbedingte Zusatzkredit wurde mit dem Nachtragskredit II/2021 bewilligt.
    https://www.vbs.admin.ch/de/projekt-ads ... hnensystem
  • Detect and Avoid Radar System (Auftragnehmer: Elbit Systems; Subunternehmerin: Elisra Ltd.)
https://www.doppeladler.com/da/forum/vi ... 931#p48931
qsglx
Beiträge: 525
Registriert: Sa 15. Jul 2023, 21:35

Re: Drohnensysteme fürs ÖBH

Beitrag von qsglx »

In diesem Interview sagt Tanner, dass bereits über 300 Drohnen bestellt wurden und bis 2026 ausgeliefert werden. Müsste man davon nicht eigentlich was mitbekommen wenn diese schon bestellt wurden?
https://t.co/kbLvTsM0s4
Antworten