Rafale F-5 als Nachfolger für den Eurofighter?

Flächenflugzeuge, Hubschrauber, Großgerät, Fliegerhorste, ...
BSLion
Beiträge: 12
Registriert: Do 8. Aug 2019, 18:19

Re: Rafale F-5 als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von BSLion »

@maro

„dabei ist am Papier noch gar nicht klar ob wir das bodengestützte IRIS-T überhaupt wollen.“

Wenn ich überlege, wieviele tausende Lkw‘s aus Wien für die Bundeswehr gefertigt werden, und weiterhin an Graz und die G-Klasse plus Caracal denke, dann sollte Rüstung keine Einbahnstraße sein. Anders formuliert: IRIS-T ist eigentlich die logische Konsequenz (ohne jetzt von Erpressung sprechen zu wollen). 100% Wertschöpfung ist mit entsprechenden Vorlauf in Deutschland ohne weiters möglich. Wer das mediale Berlin und auch die Düsseldorfer Berichterstattung der letzten Monate aufmerksam verfolgt hat, weiß was passieren kann. Stichworte VW Osnabrück oder MAN Salzgitter.
alps_spirit
Beiträge: 330
Registriert: Mi 1. Aug 2018, 07:36

Re: Rafale F-5 als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von alps_spirit »

Ich denke dass das kein Ausschlusskriterium für die Rafale sein kann sondern eher eine Chance:
- Wir haben nur Iris-T und die haben auch ein Ablaufdatum. Mit dem EF Nachfolger rechne ich frühestens 2035, selbst beim sehr optimistischen Einflottungsbeginn 2032 dauert es noch eine Weile bis alle T1 weg sind.

- 3 Flottenlösung auf europäischer Ebene: EF und F 35 sind gesetzt, was spricht gegen ein paar Rafale-OE? Dann wären es zumindest 3 Staaten, die dieses Muster in der EU haben
propellix
Beiträge: 599
Registriert: Mo 30. Apr 2018, 09:37

Re: Rafale F-5 als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von propellix »

Mit OE sind‘s vier; FR, CRO & GR.
Verweigerer
Beiträge: 1246
Registriert: Do 3. Mai 2018, 13:03

Re: Rafale F-5 als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von Verweigerer »

@BSLion:

Wir zahlen jetzt eh für die Integration der Iris-T bei der M-346FA. Schon vergessen? Die Deutschen müssen jetzt deswegen kein extra großes Kopfweh bekommen. Zur Einbahnstraße: Hoffe Deutschland bestellt dann auch mal mehr LKW aus Wien und Caracal aus Graz, den ich mir übrigens auch für uns wünsche. Ist aber hier nicht das richtige Kapitel;-)

Andere Frage: Was könnten uns die Franzosen noch anbieten außer einen hoffentlich sowieso guten Preis und ein tolles Gesamtpaket? SAMP/T NG? Man sollte immer das große Ganze sehen. Da ist mir das Berliner Boulevard-Getöse eigentlich egal. Dann muss Berlin halt auch mal was Besseres anbieten und dementsprechend in die Gänge kommen. Vielleicht lernt Tanner ja noch den EF T5 kennen? Wer weiß das schon? Soll jetzt natürlich auch keine Erpressung sein, nur meine Meinung als geneigter Leser;-) Ich wünsche mir zuallererst das beste Paket für Österreich.
alps_spirit
Beiträge: 330
Registriert: Mi 1. Aug 2018, 07:36

Re: Rafale F-5 als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von alps_spirit »

propellix hat geschrieben: Sa 19. Jul 2025, 20:47 Mit OE sind‘s vier; FR, CRO & GR.
Stimmt, danke. Hab nicht an CRO gedacht.

Ist die MICA besser/schlechter als die Iris-T?
In der GBAD macht es offenbar Sinn beide Systeme anzuschaffen, wie am Bsp. DK.

https://www.hartpunkt.de/flugabwehr-zwi ... eschaffen/
muck
Beiträge: 1494
Registriert: Do 9. Jul 2020, 05:10

Re: Rafale F-5 als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von muck »

Offen gesagt, verstehe ich diese Diskussion nicht. Zwar gehöre ich nicht zu denen, die die vierte Generation von Kampfflugzeugen für tot erklären wollen; ebenso wenig Bedeutung messe ich den Rafale-Verlusten der Inder bei. An und für sich handelt es sich um ein potentes System.

Dennoch wäre der Kauf der Rafale durch das Bundesheer blanker Unsinn. Entweder überspringt Österreich die Generationenstufe und kauft ein Flugzeug der fünften Generation; oder es profitiert von den Synergieeffekten in puncto Logistik und Training, und kauft die Typhoon in der neuesten Version.

Alles andere erscheint mir fiskalisch unverantwortlich und militärisch unnötig. Welchen Mehrwert hätte es, jetzt ein anderes Muster der vierten Generation zu kaufen, mit einer komplett neuen Infrastruktur und einem völlig anderen Ökosystem?
alps_spirit hat geschrieben: Sa 19. Jul 2025, 23:38 Ist die MICA besser/schlechter als die Iris-T?
Vergleichbarkeit ist kaum gegeben. Allerdings ist IRIS-T ein kampferprobtes Waffensystem.
alps_spirit hat geschrieben: Sa 19. Jul 2025, 23:38In der GBAD macht es offenbar Sinn beide Systeme anzuschaffen, wie am Bsp. DK.

https://www.hartpunkt.de/flugabwehr-zwi ... eschaffen/
Das kann man so nicht sagen. Dänemark hat MICA ausdrücklich mit der Begründung angeschafft, dass bis 2026 nicht genügend IRIS-T-SLM zur Verfügung stehen werden. Die dadurch entstehenden Mehrkosten nimmt man in Kauf. Es handelt sich um eine Zwischenlösung aufgrund von Sofortbedarf.
Verweigerer hat geschrieben: Sa 19. Jul 2025, 22:57 Dann muss Berlin halt auch mal was Besseres anbieten und dementsprechend in die Gänge kommen. Vielleicht lernt Tanner ja noch den EF T5 kennen?
Sie legen da den Finger in eine Wunde.
Wenn Österreich um ein Angebot ersucht, wird es sicherlich eines erhalten, aber warum sollte das Eurofighter-Konsortium den Entscheidungsträgern in Wien geradezu nachlaufen?
Ganz abgesehen davon, dass die Chancen auf einen Zuschlag für Eurofighter denkbar schlecht stehen, woran die gegenwärtige Verteidigungsministerin nicht wenig Anteil hat, würde man im Falle einer Absage für nichts und wieder nichts einen weiteren Reputationsschaden erleiden.
maro-airpower
Beiträge: 998
Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29

Re: Rafale F-5 als Nachfolger für den Eurofighter?

Beitrag von maro-airpower »

muck hat geschrieben: So 20. Jul 2025, 22:01 Alles andere erscheint mir fiskalisch unverantwortlich und militärisch unnötig. Welchen Mehrwert hätte es, jetzt ein anderes Muster der vierten Generation zu kaufen, mit einer komplett neuen Infrastruktur und einem völlig anderen Ökosystem?
Der Mehrwert wäre z.B. die Anpassung unseres auf "Friedensbetriebes" ausgerichteten Apparates auf eine mehr einsatzorientierte Struktur.

Und da es offenbar nicht geplant ist viel Geld in Härtung zu stecken
Bild

bleibt nur diese Variante. Und wir wissen welches Flugzeug sich dafür am besten eignet....
Bild
muck hat geschrieben: So 20. Jul 2025, 22:01 Allerdings ist IRIS-T ein kampferprobtes Waffensystem.
THIS! Diehl hat Datensätze aus hunderten Einsatzschüssen. Es ist ihnen gelungen die Produktion zu skalieren, besser als das Raytheon geschafft hat. Wird immer gejammert was die Deutschen nicht können...das war bislang schon sehr gut.
muck hat geschrieben: So 20. Jul 2025, 22:01 Wenn Österreich um ein Angebot ersucht, wird es sicherlich eines erhalten, aber warum sollte das Eurofighter-Konsortium den Entscheidungsträgern in Wien geradezu nachlaufen?
Ganz abgesehen davon, dass die Chancen auf einen Zuschlag für Eurofighter denkbar schlecht stehen, woran die gegenwärtige Verteidigungsministerin nicht wenig Anteil hat
Nachlaufen....alle versuchen ihr Gap bis zur Gen6 zu überbrücken. Das EF Angebot muss ja nicht von Airbus kommen. Die können das auch über die Italiener/Leonardo spielen. So wahrt die Fr. Tanner ihr Gesicht - und das wird wichtig sein - und der Flieger ist trotzdem in der Wertung.

Fakt ist das Bundesheer will hier mehrere Bieter, möglichst alle vier genannten. Und die sollten sich auch anstrengen wenn sie als erster über die Linie gehen wollen.
Der Rest ist dann eh unsere Sache. Dass wir einen Ressortverantwortlichen hatten der die Partei über alles gestellt hat, dafür ist nicht EADS verantwortlich zu machen. Und, das EADS einen Vergleich erzielen konnte, der - ich formulier es mal diplomatisch - ihnen nur Umsatz, nicht aber Gewinn gekostet hat, kann man ihnen auch nicht ankreiden.

Wie man bei der M-346 sieht fängt es ja schon wieder an. Somit wird das Bundesheer über die gesamte Zeit der Ausschreibung-Beschaffung-Einführung Minister mit "Lichal-Qualitäten" brauchen. Alles weniger wird nicht reichen.
Antworten