theoderich hat geschrieben: ↑Mo 18. Jan 2021, 13:34The HattoriX AI Enabled Target Acquisition System Concluded Demonstrations in Eight Countries Across Europe
In der Phase 2 bis 2028 wird zusätzlich zu den bis 2024 verfügbaren Fähigkeiten (auszugsweise) die Erreichung folgender Ziele angestrebt:
[...]
Weiterer Aufbau der erforderlichen Kampf- und Einsatzunterstützungselemente.
Umsetzungsstand: Die Planungen im Bereich Begleitschutzfähigkeit, im Bereich des Förderns der eigenen Bewegung sowie des Bewegens schwerer Lasten und zum Schließen von Fähigkeitslücken im Bereich der ABC-Abwehr im kleinen Verband sind weit fortgeschritten. Die Planungen der teilstreitkräfteübergreifenden Feuerunterstützung sind dem Realisierungsmanagement übergeben.
jetzt mal eine Frage, der linke Solat hat eine Tarn-Kampfweste, der rechte aber nur eine ganz normal grüne, den Tarnanzug hat er schon.
Warum ist dies so?
Sieht nach einer Firmenpräsentation aus, wie auf der "AirPower". Merkt man auch daran, dass im Video das beim Bundesheer nicht eingeführte Gefechtsfeldüberwachungsradar Ground Observer 12 zu sehen ist (ab 07:04 ... links: Ground Observer 12, rechts: Sophie Ultima).
Das Bundesheer erhält zum Aufbau seiner Artillerie vor allem Waffen aus Beständen der US Army, darunter 108 Stück 105-mm-leichte Feldhaubitzen (lFH) M-2, 18 Stück 105-mm-lFH auf Selbstfahrlafette (SfL) M-7B2, 24 Stück 155-mm-schwere Feldhaubitzen (sFH) M-1 und 36 Stück 155-mm-schwere Feldkanonen (sFK) M-2 ("Long Tom").
Neben diesen Abteilungen wird 1963 noch je Gruppenkommando ein Artillerieregiment (AR) geplant. Aufgestellt werden zunächst aber nur die I. Abteilungen des AR 1 (Baden) und des AR 3 (Salzburg). 1968 folgt die Aufstellung der I. Abteilung des AR 2 (Fehring). Diese Abteilungen bestehen aus einer Raketenwerferbatterie und je einer Batterie 155-mm-sFH M-1 und 155-mm-sFK M-2.