12 "Neue" Blackhawk
Re: 12 "Neue" Blackhawk
Warum denkt man bei den Hubschraubern nicht gleich eine Nummer größer?
ZB AW101 von Leonardo?
Die Piloten werden so schnell nicht mehr und größere Hubschrauber eröffnen auch komplett neue Möglichkeiten.
ZB AW101 von Leonardo?
Die Piloten werden so schnell nicht mehr und größere Hubschrauber eröffnen auch komplett neue Möglichkeiten.
-
- Beiträge: 932
- Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29
Re: 12 "Neue" Blackhawk
Die Entscheidung auf eine zwei Typen Flotte zu reduzieren ist gefallen....also wird das nix.
Unseren taugt der Footprint vom S-70 schon nicht so richtig, weil es manchmal zu wenig Platz gibt am Berg.
Da war wirklich das MH-60 Fahrwerk im Gespräch, wollten die Amis aber nicht machen für uns...
Der Kas is bissn ... 36 Lion + >24 Black Hawk wird unser Team. Ums fliegende Personal mach ich mir irgendwie am wenigsten Sorgen.
-
- Beiträge: 24807
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: 12 "Neue" Blackhawk
Die AW101 war als EH101 bei der Nachfolge für die AB-204B im Gespräch - neben S-70A und Cougar.
Landesverteidigungsrat für den Ankauf
https://www.bmlv.gv.at/miliz/milizinfo/ ... php?id=164Hubschrauber-Komponente
Eine Verbesserung der Assistenzkapazität der österreichischen Luftstreitkräfte ist notwendig. Dazu muss militärisches Gerät beschafft werden, das allen möglichen militärischen und zivilen Einsatzformen entspricht und vor allem die Transportleistungen erhöht.
Mit dieser Hubschrauberstaffel wird die Transportkapazität des österreichischen Bundesheeres kurzfristig nahezu verdoppelt. Die langfristig optimale Lösung ist die stufenweise Beschaffung von 24 Luftfahrzeugen der Nutzklasse 3 - 4,5 Tonnen.
Der Transportbedarf gemäß Einsatzkonzept umfasst die Lufttransport- und Luftlandekapazität für ein Jägerbataillon in zwei Lifts. Das erfordert eine Transportleistung von rund 100 Tonnen, die mit den vorhandenen und den neu zu beschaffenden Hubschraubern sichergestellt werden kann.
Zur Auswahl stehen:
[...]
HS EH-101 (britisch-italienische Entwicklung)
bisher 90 Stück bestellt (Großbritannien, Italien, Kanada, Japan); maximale Nutzlast: 4,5 Tonnen; Transportkapazität: 26 - 40 Personen; geschätzte Stückkosten ohne Bewaffnung: ca. 350 Millionen Schilling.
https://www.bmlv.gv.at/miliz/milizinfo/ ... php?id=139- der Ersatz der Hubschrauber AB 204 bei gleichzeitiger Erreichung der Sollwerte in der Transportleistung und einer derzeit bedrohungsgerechten Feuerunterstützungs-Kapazität wäre durch 24 bewaffnete (bzw. bewaffenbare) Mehrzweckhubschrauber vorzunehmen. Aufgrund der Gegebenheiten erscheint derzeit die Beschaffung von neun, mit der Option von drei weiteren Hubschraubern realistisch. Die von politischer Seite beschlossene Zahl neun ist hierorts weder taktisch noch organisatorisch noch transportvolumenmäßig nachvollziehbar.
Wir bekommen den "Black Hawk"
https://www.bmlv.gv.at/miliz/milizinfo/ ... php?id=103
Re: 12 "Neue" Blackhawk
Weil ich mir gerade, den obigen Link https://www.bmlv.gv.at/miliz/milizinfo/ ... php?id=103 durchgelesen habe.
Wieviele dieser ESSS (External Stores Support System)Auslegersystemen für Zusatztanks usw, hat unsere aktuelle Blackhawk-Flotte eigentlich?
Ich habe das schon lange, auf keinem aktuellen Foto mehr gesehen. Aber früher schon, ab und zu.
Wieviele dieser ESSS (External Stores Support System)Auslegersystemen für Zusatztanks usw, hat unsere aktuelle Blackhawk-Flotte eigentlich?
Ich habe das schon lange, auf keinem aktuellen Foto mehr gesehen. Aber früher schon, ab und zu.
Re: 12 "Neue" Blackhawk
ESSS ist für 4 Maschinen (+ 8 Zusatztanks) vorhanden.
-
- Beiträge: 932
- Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29
Re: 12 "Neue" Blackhawk
Quelle: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS ... erteidigenWeitere Nachbeschaffungen bzw. Modernisierungsmaßnahmen betreffen.....sowie eine zweite Staffel an Black Hawk-Hubschraubern.
-
- Beiträge: 24807
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: 12 "Neue" Blackhawk
"Es wird kein Stein auf dem anderen bleiben", in: Militär Aktuell, H 4 (2023), p. 54-60maro-airpower hat geschrieben: ↑So 3. Dez 2023, 11:21Ich bemüh noch eine Analogie - wenn wir in 18 bis spätestens 24 Monaten da keinen Vertrag haben, dann kann uns eine zweite Galtür-Situation passieren - nämlich, dass wir brauchen und nicht genug haben.
Und die zwölf neuen Black Hawks?
Freistätter: Geplant wäre, diese über Foreign Military Sales (FMS) direkt bei den Amerikanern zu beschaffen. Dabei geht es um UH-60M-Modelle, also die Standardversion der Amerikaner. Da ist mit Lieferung der ersten Maschinen 24 Monate nach dem für Anfang des kommenden Jahres geplanten Vertragsabschluss zu rechnen.
-
- Beiträge: 932
- Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29
Re: 12 "Neue" Blackhawk
....und so werden wir rund um 2027~2028 mit unseren neuen C390 unsere neuen UH-60M Stück für Stück aus Amiland nach Hause fliegen...Ziel im kommenden Jahr ist weiterhin die Umsetzung des "Aufbauplanes 2032+" zur Modernisierung des Bundesheeres. Darunter sind u.a. die Entscheidung für die Nachfolge der "Advanced Jettrainer", die Umsetzung einer Zwei-Flotten-Lösung im Bereich der Hubschrauber (eine zusätzliche Staffel S-70 "Black Hawk" ist in Planung) als auch die Vertragsunterzeichnung für die Nachfolge der Transportmaschine C-130 "Hercules" geplant.
Re: 12 "Neue" Blackhawk
Spätestens im März 2024 sollte der Deal für 12 UH-60M fixiert sein, Lieferung ab Q3/2027. Inkl. 6 Optionen ab 2031.
Re: 12 "Neue" Blackhawk
Dein Wort/Schrift in unser aller Ohren.