Andererseits wurde durch diese Methode erst die Anschaffung der 4. Hercules 8X-CZ ermöglicht...hakö hat geschrieben: ↑Mo 5. Jun 2023, 13:38
Diese Art der Budgetierung hat z.B. in der Post bei der Abt. Leitungsbau dazu geführt, daß am Ende des Jahres, wenn noch Geld übrig war, die Schreibtische mit Schraubenziehern beschädigt wurden um sie ausmustern zu können und das Geld zu verbrauchen.
Das wird wahrscheinlich nicht nur dort so gewesen sein und wir fragen uns wo die Steuereinnahmen hinfließen.
So clever, zum Lachen, wenn s net so traurig wär.
Entwicklungen Luftraumüberwachung
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Das nicht Vorlegen der Angebote wäre vielleicht noch Wahlkampfmunition gegen Doskozil.....
Wurden diese Angebote im U-Ausschuss behandelt?
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Ok, das mit Doskozil hat sich scheinbar erledigt....
-
- Beiträge: 319
- Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Einverstanden.
Wäre so etwas wie die "ePPO" Anwendung eine Überlegung wert - und wenn "ja" eventuell gleich EU/NATO weit ?
-
- Beiträge: 900
- Registriert: Do 3. Mai 2018, 13:03
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Ein Angebot für 18 FA-50 in Zahlen hätte mich sehr interessiert. Die Südkoreaner drücken da bestimmt mächtig an. Bemerkenswert auch das Tempo der geplanten Auslieferungen.
Und natürlich eine Auswahlentscheidung zwischen dieser und der M-346FA. Die L-39NG wäre nur Höflichkeitshalber dabei. Aber mich fragt ja niemand;-)
Und natürlich eine Auswahlentscheidung zwischen dieser und der M-346FA. Die L-39NG wäre nur Höflichkeitshalber dabei. Aber mich fragt ja niemand;-)
-
- Beiträge: 319
- Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
36 FA-50GF für Polen geliefert 2025 bis 2028 US$ 2.3 MilliardenVerweigerer hat geschrieben: ↑Fr 9. Jun 2023, 11:30 Ein Angebot für 18 FA-50 in Zahlen hätte mich sehr interessiert. Die Südkoreaner drücken da bestimmt mächtig an. Bemerkenswert auch das Tempo der geplanten Auslieferungen.
Und natürlich eine Auswahlentscheidung zwischen dieser und der M-346FA. Die L-39NG wäre nur Höflichkeitshalber dabei. Aber mich fragt ja niemand;-)
Während der Messe LIMA 2023 unterzeichneten Malaysia und Südkorea einen Vertrag im Wert von 920 Millionen US-Dollar über den Verkauf von 18 KAI FA-50-Jets.
Sechs T-50i für Indonesien US$240 Millionen.
Ich geh mal von US$50~80 Mio./Stk. aus abhängig vom Paket.
Was bei der M-346 befürchtet wird, nämlich dass sie das Ende der Überschallerei wäre ist mit der FA-50 ähnlich - wäre 100% das Ende des First-Tier Kampfflugzeuges beim ÖBH. Übrig bliebe eine 2-Typen-Fläche P-7/EMB-314 für Basic/Advanced Training und eben FA-50.
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Wohl utopisch, aber absolutes Optimum wären mMn:
15 EF mit dem spanischen Upgrade
3 EF Twins mit dem spanischen Upgrade
18 M-346FA alle Maschinen ausgerüstet für A2A/G
16 A-29N
5 C-390
Meteor und IRIS-T für EF und M-346
Litening V für alle Maschinen
Paveway für EF, M-346 und A-29N
FN M3P und APKWS für M-346 und A-29N
15 EF mit dem spanischen Upgrade
3 EF Twins mit dem spanischen Upgrade
18 M-346FA alle Maschinen ausgerüstet für A2A/G
16 A-29N
5 C-390
Meteor und IRIS-T für EF und M-346
Litening V für alle Maschinen
Paveway für EF, M-346 und A-29N
FN M3P und APKWS für M-346 und A-29N
-
- Beiträge: 900
- Registriert: Do 3. Mai 2018, 13:03
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Danke für die Antworten. Wieviel würde dann eine vollausgestattete M-346FA per Stück kosten? 30 - 40 Millionen $?
Ist für die PC-7 (Ablöse oder Upgrade) tatsächlich etwas im Aufbauplan 2032+ budgetiert bzw. vorgesehen? Oder erst danach? Natürlich wäre die A-29N in Kombi mit der KC-390 echt wünschenswert;-)
Ist für die PC-7 (Ablöse oder Upgrade) tatsächlich etwas im Aufbauplan 2032+ budgetiert bzw. vorgesehen? Oder erst danach? Natürlich wäre die A-29N in Kombi mit der KC-390 echt wünschenswert;-)
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Mein armes Militärlogistiker-Herz blutet …Desantnik hat geschrieben: ↑Sa 10. Jun 2023, 17:22 Wohl utopisch, aber absolutes Optimum wären mMn:
15 EF mit dem spanischen Upgrade
3 EF Twins mit dem spanischen Upgrade
18 M-346FA alle Maschinen ausgerüstet für A2A/G
16 A-29N
5 C-390
Meteor und IRIS-T für EF und M-346
Litening V für alle Maschinen
Paveway für EF, M-346 und A-29N
FN M3P und APKWS für M-346 und A-29N
Ca. €50 Mio., die Preise haben aber zuletzt angezogen. Schade, dass man die Gelegenheit verpasst hat, bei der Bestellung der AW 169 eine Absichtserklärung zu unterzeichnen, das hätte zu stattlichen Preisnachlässen geführt.Verweigerer hat geschrieben: ↑Sa 10. Jun 2023, 19:04 Danke für die Antworten. Wieviel würde dann eine vollausgestattete M-346FA per Stück kosten? 30 - 40 Millionen $?