Österreichische Überlegungen zu einem "Zweiflottensystem" kann man nicht 1:1 auf die USA ummünzen. Bei uns geht es ausschließlich um die Erlangung von auf dem derzeitigen Einsatzmuster technisch nur schwer einzurüstenden Fähigkeiten auf einem billigeren und deutlich leistungsschwächeren Flugzeug. Das ist einzigartig in Europa.
USA: Next Generation Air Dominance (F-22-Nachfolger)
-
- Beiträge: 17992
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: USA: Next Generation Air Dominance (F-22-Nachfolger)
-
- Beiträge: 17992
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: USA: Next Generation Air Dominance (F-22-Nachfolger)
Das ist bemerkenswert. General Moores Aussage klang eher so, als sei ein Finalist bereits ausgewählt.
Boeing baut den MH-139A, um die Wertschöpfung ins Land zu holen; und man kann diesen Helikopter nicht gerade als wichtiges System der US-Luftwaffe bezeichnen. Das ist auch eine Frage des Prestiges, wie der Streit um die Tanker gezeigt hat. Die USA haben seit der Martin B-57, seit 1953, kein ausländisches Kampfflugzeug mehr in großer Zahl in Dienst gestellt.
"Europäischer", nicht "deutscher", der Fairness halber. Rechnerisch lag der Entwicklungsanteil zu 37,42% in Großbritannien, Deutschland kam auf 29,03%.
Darf ich das zitieren?theoderich hat geschrieben: ↑Sa 10. Jun 2023, 14:11Bei uns geht es ausschließlich um die Erlangung von auf dem derzeitigen Einsatzmuster technisch nur schwer einzurüstenden Fähigkeiten auf einem billigeren und deutlich leistungsschwächeren Flugzeug. Das ist einzigartig in Europa.