Entwicklungen Luftraumüberwachung
-
- Beiträge: 900
- Registriert: Do 3. Mai 2018, 13:03
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Man merkt, es ist echt schon überfällig endlich mal einen Spruch zu machen. Eine Entscheidung zu treffen. Sonst wird das nie was. Es ist einfach nur mehr mühsam.
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Man sollte bedenken, dass die geringe Anzahl an auszubildenden Piloten auch am fehlenden Budget und der geringen Anzahl an Maschinen lag bzw. liegt. Hoffentlich denkt man bei der Beschaffung der AJT an die Zukunft in der eine ausreichende Anzahl an Einsatzmaschinen für 24/7 LRÜ und robuste Luftraumsicherungsoperationen vorhanden sein wird. Dann hat man auch Bedarf für mehr als 6-8 AJT.maro-airpower hat geschrieben: ↑Mo 29. Mai 2023, 14:20 Um pro Jahr im Schnitt keine zwei Piloten auf den Eurofighter[Nachfolger] zu bringen braucht man keine 12-18 Flugzeuge, da reichen 6, höchstens 8 auch. Somit ergibt sich schon alleine aus der geplanten Stückzahl, dass es nicht nur ein Trainer ist.
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Die F-35C hat definitv KEINE Bordkanone, kann aber einen Gunpod mitführen.
Wenn es stimmt, daß Lügen kurze Beine haben, dann haben Politiker Eier aus Bodenhaltung.
-
- Beiträge: 228
- Registriert: Mi 1. Aug 2018, 07:36
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Zusammenfassung: nur die F35A verfügt über eine interne Bordkanone.
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Wir würden sowieso nur die F35A brauchen. Was wird hier diskutiert?
-
- Beiträge: 900
- Registriert: Do 3. Mai 2018, 13:03
-
- Beiträge: 319
- Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Den heutigen Drohnenangriff auf "Moskau" nehme ich zum Anlass um die Diskussion mit muck wieder aufzugreifen.
Was können und sollen MALE, bewaffnete und mit Sensor ausgerüstete Jettrainer und Proptrainer für LRÜ, LRSi, LRV leisten?
Nur zum Nachdenken - Die Dinger flogen heute 500km durch Russischen Luftraum und eine fiel 3km von Putins Residenz in Nowo-Ogarjowo vom Himmel. Die Info wie viele der Mopeds in den letzten Monaten in der Ukraine und in Russland ihr Ziel wirklich getroffen haben gibt es nicht öffentlich.
Das Zeug fliegt <50m hoch, relativ langsam, relativ lang. Ukraine berichtet, dass sie in Geländesenken in Orbits gehen und dann nach einiger Zeit 30-60-90+min. in anderer Richtung wieder hoch kommen und weiter fliegen. Ziemlich mühsam für die Fla. Auch vorgestern Nacht sind MiGs unterwegs gewesen um die Dinger zu suchen.
Somit - "MALE" - luftgestützter Sensor und Waffenträger der Look-down+shoot-down deutlich größere Distanzen überblicken kann als eine bodengestütztes Fla System und vielfach länger in einem Verfügungsraum an der Bedrohungsachse verweilen kann als ein bemanntes System. Die Sensorreichweite zur Erfassung und Identifizierung sowohl Radar als auch Optisch und FLIR/IRST ist bei leistungsfähigen Systemen jedenfalls auf >100km, je nachdem auch deutlich mehr zu veranschlagen - bei den Drohnen schwierig zu sagen weil geringe Signatur - aber moderne EO/IR-Systeme und AESA-Radars sollten da auch was leisten können.
Dass eine MALE natürlich auch vielfältige Luft/Boden Optionen ermöglicht und somit eine Bandbreite an Verwendungsmöglichkeiten bietet muss man auch berücksichtigen. Im Übrigen - Ukraine verwendet TB-2 zur Front- inkl. Tiefflugüberwachung. Ich vermute das geht hin bis zu einer Art Frühwarnsystem für die MANPADS Mannschaften wo eben auch die MALE ein Teil der Kette ist.
Für den "Proptrainer" - mit EO/IR Sensor gilt ähnliches - bemannt und schneller, dafür weniger lang in der Luft. Zudem sollten wir uns alsbald mal mit dem Gedanken vertraut machen, dass der "Abfangjäger" ein Stück Geschichte ist - ein Pilot und ein Militärflugzeug ist ein horrendes Investment...das muss liefern auf der ganzen möglichen Bandbreite...multirole. Anders rechnet das nicht. Und zwar auch wenn ein Fastjet-Pilot nicht mehr Fastjet kann. Wir sollten Stabs- und Milizpiloten haben und zwar nicht zum spazieren fliegen. Luft Luft mit Gunpod und IR - Ziele Helis, Drohnen, so wie jetzt auch Luftraumsicherung für civil aviation (Chesna, Katana) die ihre NOTAMS nicht gelesen haben / Luft Boden mit leichten Abstandswaffen - bis Kategorie Brimstone. Begleitschutz für Luftlande HS. Und - das ist wirklich ein "dispersed basing" Flugzeug - eine Super Tucano kann auch in Wiener Neustadt/West(z.B) raus und rein.
Jettrainer - keine Frage - kommt weder einem Buisnessjet noch einer Urlauberkutsche nach. Die Bezeichnung "Hilfsabfangjäger" ist natürlich wieder verunglückt. Macht auch nur Multirole Sinn. Wir sind aber wieder beim luftgestützten Sensor- und Waffenträger der gegen eine Vielzahl an Luft-Zielen die man jetzt in Ukraine/Russland sieht effektiv wäre.
Selbst die 105 wäre 91 mit Sidewindern ein Hit gewesen. Die MiG die dem Oberst Sparrer vor der Nase davon flog wäre jedenfalls fällig gewesen. Heute ist man mit einem ordentlichen Sensorkit fähig das Luft und Boden Lagebild ganz anständig zu verdichten....100km+. Auch hier "dispersed basing" noch eher machbar als beim Überschalljet.
24 Fastjets, 18 Jettrainer, 18 Proptrainer, 4 MALE - alles multirole - dafür 60 Piloten mit ~12.000Fh/Jahr (die MALE fh extra) wäre so meine Vision der Fläche irgendwann in den 30ern.
Was können und sollen MALE, bewaffnete und mit Sensor ausgerüstete Jettrainer und Proptrainer für LRÜ, LRSi, LRV leisten?
Nur zum Nachdenken - Die Dinger flogen heute 500km durch Russischen Luftraum und eine fiel 3km von Putins Residenz in Nowo-Ogarjowo vom Himmel. Die Info wie viele der Mopeds in den letzten Monaten in der Ukraine und in Russland ihr Ziel wirklich getroffen haben gibt es nicht öffentlich.
Das Zeug fliegt <50m hoch, relativ langsam, relativ lang. Ukraine berichtet, dass sie in Geländesenken in Orbits gehen und dann nach einiger Zeit 30-60-90+min. in anderer Richtung wieder hoch kommen und weiter fliegen. Ziemlich mühsam für die Fla. Auch vorgestern Nacht sind MiGs unterwegs gewesen um die Dinger zu suchen.
Somit - "MALE" - luftgestützter Sensor und Waffenträger der Look-down+shoot-down deutlich größere Distanzen überblicken kann als eine bodengestütztes Fla System und vielfach länger in einem Verfügungsraum an der Bedrohungsachse verweilen kann als ein bemanntes System. Die Sensorreichweite zur Erfassung und Identifizierung sowohl Radar als auch Optisch und FLIR/IRST ist bei leistungsfähigen Systemen jedenfalls auf >100km, je nachdem auch deutlich mehr zu veranschlagen - bei den Drohnen schwierig zu sagen weil geringe Signatur - aber moderne EO/IR-Systeme und AESA-Radars sollten da auch was leisten können.
Dass eine MALE natürlich auch vielfältige Luft/Boden Optionen ermöglicht und somit eine Bandbreite an Verwendungsmöglichkeiten bietet muss man auch berücksichtigen. Im Übrigen - Ukraine verwendet TB-2 zur Front- inkl. Tiefflugüberwachung. Ich vermute das geht hin bis zu einer Art Frühwarnsystem für die MANPADS Mannschaften wo eben auch die MALE ein Teil der Kette ist.
Für den "Proptrainer" - mit EO/IR Sensor gilt ähnliches - bemannt und schneller, dafür weniger lang in der Luft. Zudem sollten wir uns alsbald mal mit dem Gedanken vertraut machen, dass der "Abfangjäger" ein Stück Geschichte ist - ein Pilot und ein Militärflugzeug ist ein horrendes Investment...das muss liefern auf der ganzen möglichen Bandbreite...multirole. Anders rechnet das nicht. Und zwar auch wenn ein Fastjet-Pilot nicht mehr Fastjet kann. Wir sollten Stabs- und Milizpiloten haben und zwar nicht zum spazieren fliegen. Luft Luft mit Gunpod und IR - Ziele Helis, Drohnen, so wie jetzt auch Luftraumsicherung für civil aviation (Chesna, Katana) die ihre NOTAMS nicht gelesen haben / Luft Boden mit leichten Abstandswaffen - bis Kategorie Brimstone. Begleitschutz für Luftlande HS. Und - das ist wirklich ein "dispersed basing" Flugzeug - eine Super Tucano kann auch in Wiener Neustadt/West(z.B) raus und rein.
Jettrainer - keine Frage - kommt weder einem Buisnessjet noch einer Urlauberkutsche nach. Die Bezeichnung "Hilfsabfangjäger" ist natürlich wieder verunglückt. Macht auch nur Multirole Sinn. Wir sind aber wieder beim luftgestützten Sensor- und Waffenträger der gegen eine Vielzahl an Luft-Zielen die man jetzt in Ukraine/Russland sieht effektiv wäre.
Selbst die 105 wäre 91 mit Sidewindern ein Hit gewesen. Die MiG die dem Oberst Sparrer vor der Nase davon flog wäre jedenfalls fällig gewesen. Heute ist man mit einem ordentlichen Sensorkit fähig das Luft und Boden Lagebild ganz anständig zu verdichten....100km+. Auch hier "dispersed basing" noch eher machbar als beim Überschalljet.
24 Fastjets, 18 Jettrainer, 18 Proptrainer, 4 MALE - alles multirole - dafür 60 Piloten mit ~12.000Fh/Jahr (die MALE fh extra) wäre so meine Vision der Fläche irgendwann in den 30ern.
-
- Beiträge: 900
- Registriert: Do 3. Mai 2018, 13:03
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
24 F-35A neuester Block (dann wären wir Mitte der 30er mal up-to-date in Europa)maro-airpower hat geschrieben: ↑Di 30. Mai 2023, 23:22 24 Fastjets, 18 Jettrainer, 18 Proptrainer, 4 MALE - alles multirole - dafür 60 Piloten mit ~12.000Fh/Jahr (die MALE fh extra) wäre so meine Vision der Fläche irgendwann in den 30ern.
18 M-346FA (mit Grifo-Radar)
18 Super Tucano (mehr als ein würdiger PC-7 Ersatz)
4 MALE (da bin ich zu brustschwach zwecks Beurteilung)
Wäre selbstredend ein Traum. Das Gute ist ja, man kann darüber sinnieren und diskutieren. Hab irgendwo im Kurier (glaublich futurezone) Mitte April gelesen, Embraer könnte die Super Tucano im Kombi-Angebot mit den C-390 Millenium anbieten bzw. an uns herantragen. So eine Option hätte was. Mit dieser Vision könnte ich mich auch anfreunden, Martin ;-)
Hab den Link gefunden:
"Um die A-29N dennoch europäischen Ländern schmackhaft zu machen, könnte Embraer das Transportflugzeug KC-390 als Joker ziehen. Das wurde bereits von Ungarn, den Niederlanden und Portugal bestellt – Frankreich, Tschechien und Österreich sind an einer Anschaffung interessiert. Hier könnte man Rabatte anbieten, bzw. ein günstigeres Kombo-Paket, wenn zu den KC-390s auch noch A-29Ns dazu bestellt werden."
https://futurezone.at/digital-life/embr ... /402410411
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
In dem Artikel steht aber auch, daß man die
A-29N nur gegen einen Gegner einsetzen kann, der über kaum Luftabwehr verfügt.
Gegen uns quasi ....
A-29N nur gegen einen Gegner einsetzen kann, der über kaum Luftabwehr verfügt.
Gegen uns quasi ....
-
- Beiträge: 900
- Registriert: Do 3. Mai 2018, 13:03
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Wen sollten wir auch angreifen?
Für Ausbildung, Training, Aufklärung, Nahbereichsunterstützung uvm. sowie beim WWF gegen sogenannte Slow-Mover jedoch Bestens geeignet. COIN gegen subversive, unkonventionelle Kräfte nicht zu vergessen. Als PC-7 Ersatz fast oversized. **Ironie off** ;-)