"Nacheile" mit der Schweiz
Re: "Nacheile" mit der Schweiz
In ein paar Jahren kommen uns dann (so wir dann noch Eurofighter überhaupt haben) unsere lieben Nachbarn mit F-35A besuchen. Mich wundert ja, dass sich die Schweizer für die F-35A entschieden haben, denn Reichweite wird nicht so ihr Hauptproblem sein, und gerade für sie mit Ihren Kavernen und dem geringen Platz für Flugplätze wäre die F-35B doch noch besser geeignet gewesen.
-
- Beiträge: 163
- Registriert: So 29. Apr 2018, 11:33
Re: "Nacheile" mit der Schweiz
Für die 36 F-35A hat die Schweiz schon noch genügend Kavernen und Flugplätze, keine Sorge! Meiringen, Payerne und Emmen sollten dafür genügen.propellix hat geschrieben: ↑Do 1. Jul 2021, 09:32 IMich wundert ja, dass sich die Schweizer für die F-35A entschieden haben, denn Reichweite wird nicht so ihr Hauptproblem sein, und gerade für sie mit Ihren Kavernen und dem geringen Platz für Flugplätze wäre die F-35B doch noch besser geeignet gewesen.
Ausserdem: Für luftpolizeiliche Dienste ist eine hohe Reichweite schon ziemlich nützlich wegen der allenfalls nötigen Verweildauer.
Und gerade für die Nacheile kommt sie auch nicht ungelegen: Nötigenfalls können sie so bis Wien nacheilen und die Leute am Ballhausplatz mit ihrem Turbinengekreische (+3 dB im Vergleich mit der F/A-18) aus dem Schlaf wecken. :-)
-
- Beiträge: 24868
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: "Nacheile" mit der Schweiz
Die F-35B ist noch deutlich komplexer als die F-35A. Vom Standpunkt der Materialerhaltung kein Plus. Sie hat auch eine geringere Nutzlast:propellix hat geschrieben: ↑Do 1. Jul 2021, 09:32Mich wundert ja, dass sich die Schweizer für die F-35A entschieden haben, denn Reichweite wird nicht so ihr Hauptproblem sein, und gerade für sie mit Ihren Kavernen und dem geringen Platz für Flugplätze wäre die F-35B doch noch besser geeignet gewesen.
https://www.airforce.gov.au/technology/ ... ifications
https://www.raf.mod.uk/aircraft/lightning-f35b/
Vermutlich wären zum Betrieb der STOVL-Version auch erhebliche Umbauten bei den Militärflugplätzen erforderlich.
-
- Beiträge: 24868
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: "Nacheile" mit der Schweiz
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner traf ungarischen Verteidigungsminister Tibor Benkő in Sopron
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS ... -in-sopronThematisiert wurde außerdem ein mögliches Abkommen im Bereich der grenzüberschreitenden Luftraumüberwachung. Entsprechende Verhandlungen werden derzeit auch mit Slowenien und der Tschechischen Republik geführt. Ungarn könnte demnach folgen.
Re: "Nacheile" mit der Schweiz
Gegen 13:36 waren heute Eurofighter im Luftraum Bez OW, ob die der Frau Minister nachgeeilt sind?
-
- Beiträge: 24868
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
-
- Beiträge: 24868
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: "Nacheile" mit der Schweiz
Zuletzt geändert von theoderich am Sa 10. Dez 2022, 10:32, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 316
- Registriert: Mi 1. Aug 2018, 07:36
Re: "Nacheile" mit der Schweiz
Ist das nicht indirekt eine Aufforderung an Österreich in die LRÜ zu investieren. Warum sollen die CH und D Flugzeuge zu uns eilen wenn wir uns keine aktive 24/7 LRÜ leisten wollen?
Re: "Nacheile" mit der Schweiz
passt zwar nicht ganz hier her, finde ich aber interessant
https://www.historic.admin.ch/dma/media ... 62466b42f6
https://www.historic.admin.ch/media/vid ... 62466b42f6
gibt's vom Bundesheer auch solche Filme?
https://www.historic.admin.ch/dma/media ... 62466b42f6
https://www.historic.admin.ch/media/vid ... 62466b42f6
gibt's vom Bundesheer auch solche Filme?
-
- Beiträge: 24868
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: "Nacheile" mit der Schweiz
Beschlussprotokoll des 76. Ministerrates vom 8. November 2023
https://www.bundeskanzleramt.gv.at/bund ... 8-nov.htmlBericht des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten, Zahl 2023-0.096.636, betreffend Abkommen zwischen der Regierung der Republik Österreich und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über die Zusammenarbeit gegen nichtmilitärische Bedrohungen aus der Luft; Inkraftsetzung. Der Ministerrat beschließt im Sinne des Antrages.