http://www.bundesheer.at/cms/artikel.php?ID=93902018 beginnt auch die Auslieferung weiterer gepanzerter Fahrzeuge, wie des Pandur Evolution, des neuen Dingo 2 und des Universalgeländefahrzeuges "Hägglund".
ATF Dingo


http://web.archive.org/web/200202141808 ... KG/ATF.htmAm 24. August wurden in Anwesenheit des Staatssekretärs des Bundesministeriums der Verteidigung, Dr. Walther Stützle, die ersten zwei der insgesamt 56 Allschutz-Transport-Fahrzeuge (ATF) bei der Firma Krauss-Maffei Wegmann (KMW) in München an das Heer übergeben.
http://web.archive.org/web/200112121655 ... ndex_.htmlXXXVII / 85
Berlin, 22. August 2000
Bundeswehr erhält am 24. August 2000 in München das neue "Allschutz-Transport-Fahrzeug"
(MiP 85)
Am 24. August werden in Anwesenheit des Staatssekretärs des Bundesministeriums der Verteidigung, Dr. Walther Stützle, die ersten zwei der insgesamt 56 Allschutz-Transport-Fahrzeuge (ATF) bei der Firma Krauss-Maffei Wegmann (KMW) in München an das Heer übergeben.
Die neu eingeführten Fahrzeuge werden in der Bundeswehr die Bezeichnung "DINGO" erhalten.
Der DINGO wird der Friedenstruppe KFOR im Kosovo durch Einsatz neuer Schutztechnologien eine deutlich geringere Gefährdung gegen die dort allgegenwärtige Minengefahr bieten. Damit wird der Bundesminister der Verteidigung in besonderer Weise seiner Verantwortung gerecht, den Soldaten im Einsatzgebiet ein modernes Fahrzeug mit hohen Schutz- und Sicherheitsmerkmalen zur Verfügung zu stellen.
Das Fahrzeug basiert auf einem handelsüblichen UNIMOG-Fahrgestell, welches sich durch günstige Beschaffungs- und Betriebskosten auszeichnet. Das Vorhaben ist daher ein besonders positives Beispiel für den gelungenen Verbund von kosteneffektiver handelsüblicher Fahrzeugtechnologie und modernster militärischer Schutztechnologie.
Aufgrund neuer, revidierter Kooperationsverfahren zwischen Bundeswehr und Industrie war es möglich, mit der Auslieferung der Fahrzeuge nur neun Monate nach Vertragsunterzeichnung zu beginnen. Weitere 54 Fahrzeuge werden noch bis Ende des Jahres 2000 an die Truppe übergeben.
Das Auftragsvolumen beläuft sich auf 42 Mio. DM, damit können in Deutschland Arbeitsplätze beim Hauptauftragnehmer KMW sowie 85 weiteren beteiligten Firmen ausgelastet werden.
Mit dem relativ leichten, minengeschützten, geländegängigen und lufttransportfähigen Allschutz-Transport-Fahrzeug "DINGO" auf der Basis des handelsüblichen Daimler Chrysler UNIMOG U 1550 L konnte in einer Zusammenarbeit zwischen dem BWB und der Firma Krauss-Maffei Wegmann ein überzeugender Neuansatz für ein modernes gepanzertes geländegängiges Transportfahrzeug mit einem Gesamtgewicht von 8.800 kg bei einer Nutzlast von 1.400 kg erreicht werden. Der DINGO ist für den Transport von fünf Soldaten ausgelegt. Das Maschinengewehr Kaliber 7,62 mm ist unter Panzerschutz bedienbar. Das Fahrzeug verfügt über Klimaanlage, Standheizung, Reifendruckregelanlage, ABS, Rückfahrkamera, GPS-Navigationseinrichtung und Funk- und Außenbordsprechanlage.
Das ATF basiert auf Ergebnissen und Erkenntnissen, die im Rahmen von verschiedenen anwendungsorientierten Forschungs- und Technologievorhaben des Bundes sowie mit Eigenmitteln der Firma Krauss-Maffei - heute Krauss-Maffei Wegmann - seit Mitte der 90er Jahre gewonnen werden konnten.
Das verwendete UNIMOG-Fahrgestell der Firma Daimler Chrysler verfügt bereits von Haus aus über ein hohes Maß an Geländegängigkeit; zudem ist es durch die Handelsüblichkeit und hohe Produktionsraten kosteneffektiv in Beschaffung und in Nutzung. Eine effektive weltweite Versorgbarkeit der Fahrgestellkomponenten durch das Händler-/Werkstattnetz von Daimler Chrysler ist sichergestellt.
Vor dem Hintergrund andauernder terroristischer Aktionen, irregulärer Kräfte, Heckenschützen und Minenfallen im Einsatzgebiet Kosovo ist der DINGO aufgrund seines ausgewogenen Schutzes besonders geeignet, den deutschen KFOR-Soldaten ein hohe Maß an Schutz und damit Durchsetzungsvermögen zu bieten. Zudem verleiht das UNIMOG-Fahrgestell dem DINGO ein hohes Maß an Mobilität und Wendigkeit bei schwierigen Straßen- und Geländeverhältnissen. Aufgrund seiner relativ geringen Abmessungen können insbesondere auch enge und kurvenreiche Straßen in bebautem Gebiet gut befahren werden. Zudem ist der DINGO in einer C-160 Transall luftverladbar und damit schnell in das jeweilige Einsatzgebiet transportierbar.
Der DINGO wurde durch die Firma KMW auf der diesjährigen Rüstungsausstellung Eurosatory in Paris einem weltweiten Fachpublikum vorgestellt. Eine Reihe von Staaten haben ernstes Interesse an dem DINGO bekundet. Entscheidungen über die Beschaffung des DINGO oder einer seiner Varianten haben sie zunächst bis zu dem Zeitpunkt zurückgestellt, bis erste Einsatzerfahrungen der Bundeswehr vorliegen.
Updates im Dingo 2 Bericht
http://www.doppeladler.com/forum/viewto ... ?f=5&t=228
http://web.archive.org/web/201805051914 ... ?f=5&t=228