die Patrouille Suisse
Am 12. und 13. Juni 2004 fand am Flughafen General M. R. Stefanik in Bratislava
das diesjährige Slovak International Air Display - kurz SIAD - statt.
In einem Jahr ohne großer heimischer Flugshow haben wir es uns trotz schlechter
Wettervorhersage nicht nehmen lassen, Bratislava am 12. Juni einen Besuch abzustatten.
Nach nur etwa 35 Autominuten waren wir schon von der Wiener Stadtgrenze am Veranstaltungsort.
Wie die folgenden Bilder beweisen, war die SIAD eine Reise wert - auch wenn
das Wetter die meiste Zeit gehalten hat, was der Wetterbericht zuvor versprochen
hatte.
SEITE 01
Static Display, WW1 Action
SEITE 02
Kunstflugteams, Helicopter
SEITE 03
Kampfflugzeuge in der Luft
Insgesamt 89 Bilder.
© Tögel
aus dem Statik Display
Die österreichischen Luftstreitkräfte beteiligten sich mit einem
S-70A-42 Black Hawk (Maschine 6M-BE, am Boden) und einer Pilatus PC-7 (am Boden
und in der Luft) an der Flugshow.
Wir hätten uns angsichts der Nähe zu unseren Fliegerhorsten einen
bedeutenderen Beitrag gewünscht - und die Gastgeber sicher auch.
die PC-7 mit der Kennung 3H-FG trägt seit 2003 den Sonderanstrich
"20 Jahre Viper beim Bundesheer".
"Viper" ist der Rufname der PC-7 beim Heer.
der legendäre Panzerknacker A-10 Thunderbolt II der US Air Force.
die mächtige 30mm GAU-8/A Gatling-Kanone ist leicht aus der Mitte versetzt,
damit das Fahrwerk eingezogen werden kann.
Sie kann bis zu 3.900 Schuss pro Minute abgeben.
Mit dieser Waffe wird u.a. auch die sehr umstrittene Uran-Munition verschossen.
Das schwere, abgereichterte Uran erhöht die Durschlagskraft der Projektile.
eine Aero Vodochody
L-159 ALCA der tschechischen Luftstreitkräfte.
Die ALCA ist das leichte Kampfflugzeug aus der Familie tschechischer Strahltrainer
(Advanced Light Combat Aircraft). Es handelt sich im Wesentlichen um eine L-59
mit stärkerem Triebwerk und moderner westlicher Avionik. An der Entwicklung
war auch Boeing beteiligt.
ein Harrier GR.7 der Royal Air Force. Die Luftbetankungssonde ist ausgefahren.
die Matrosen der italienischen Marine reisen wie die Superreichen - eine P.180
Avanti von Piaggio Aero Industries im Dienst der italienischen Marine.
Das Flugzeug mit Entenflügeln wird von zwei Schub-Propellern angetrieben.
Seltener Gast auf Flugshows sind die Streitkräfte von Serbien & Montenegro.
Im Bild ein leichtes Kampfflugzeug vom Typ Soko J-22 Orao, ein rumänisch-serbisches
Gemeinschaftsprojekt.
Rumänien, seit März 2004 NATO-Mitglied, hat die Orao bereits 2001
außer Dienst gestellt.
eine F-4F Phantom II der deutschen Luftwaffe.
Die deutschen Phantoms werden in den nächsten Jahren durch Eurofighter
Taifun ersetzt.
Ebenfalls aus Deutschland kam diese Panavia PA 200 Tornado angereist.
Unter dem Rumpf hängen zwei Anti-Radar-Flugkörper HARM.
ein Highlight auf jeder Flugshow - eine Suchoj SU-27 Flanker der ukrainischen
Luftstreit-käfte.
Vor der Cockpithaube befindet sich der IRST-Sensor (Infrared Search and Track).
auf dieser Aufnahme erkennt man gut die enormen Ausmaße des Kampfflugzeugs.
auch diese Iljuschin
Il-76 stammt aus der Ukraine.
Das Bundesheer mietet diese Maschinen bei Bedarf um kurzfristig große
Lufttransport-kapazitäten zu erhalten.
Mit einer ukrainischen Il-76 wurden z.B. große Teile der AFDRU-Hilfstruppen
ins Erdbebengebiet von Bam (Iran) geflogen.
Im Gegensatz zu Östereich besitzt die Slowakei schwere und mittlere Lenkwaffensysteme
zur Flugabwehr.
Hier das mächtige Werferfahrzeug des schweren Flugabwehrsystems
PLRK S-300 PMU - auch bekannt als SA-10 Grumble.
das 2P25 Werferfahrzeug des mittleren Lenkwaffensystems 2K12 Kub (SA-6 Gainful)
die Lenkwaffe selbst trägt die Bezeichnung 3M9M.
hier wird eine 3M9M Lenkwaffe von einem 2T7 Transporter zu einem anderen umgeladen.
Luftkampf im 1. Weltkrieg
einen unerwarteten Höhepunkt bildete der Flying Circus (Lietajúci
cirkus) aus der Tschechei. Mit Replika von Flugzeugen aus dem 1. Weltkrieg stellte
der Circus einen Angriff auf einen deutschen Feldflugplatz nach.
Nach dem überraschenden Angriff der britischen und amerikanischen Flugzeuge
kommt es zu Explosionen und Rauchentwicklung.
Die Infanterie beginnt das Feuer zu erwiedern und sofort starten die deutschen
Flugzeuge zur Abwehr.
ein Luftkampf beginnt. Die langsamen aber extrem wendigen Flugzeuge versuchen
sich in eine gute Schussposition zu bringen.
ein "getroffener" deutscher Eindecker trudelt unter starker Rauchentwicklung
zu Boden.
wenig später kommt auch der Rote Baron zu seinem Luftsieg.
Zum Abschluss der Vorführung eine Ehrenrunde des siegreichen "Roten
Baron" Manred v. Richthofen in seiner Fokker DR.I
ein enger Turn.
hier schraubt sich die
F-16 hoch.
am Ende der Tragflächen befinden sich die sogenannten "Smokewinder".
Es handelt sich hierbei um Sidewinder-Attrappen, in die Rauchentwickler eingebaut
wurden.
30 Jahre fliegt der Hawk-Trainer von BAE Sytems nun bei der Royal Air Force.
Von vielen Staaten wird der Hawk auch als leichtes Kampfflugzeug eingesetzt.
schneller Vorbeiflug in Bodennähe.
diese F-16AM aus den Niederlanden zeigte schon auf der Airpower 03 eine beeindruck-ende
Show.
rasanter Take-Off.
das Fahrwerk ist fast vollständig eingefahren, die Klappen noch offen.
von hier aus kommt der Sonderanstrich besonders zur Geltung.
nur der Rauch verrät die Richtung, aus der die Maschine kommt.
ein britischer Tornado GR.4.
der Tornado mit angelegten Tragflächen.
Die Außenlastträger unter den Tragflächen müssen sich bei
jedem Schwenk immer exakt noch vorne richten.
mit Nachbrennern gehts aufwerts.
die Dassault Mirage 2000 der französischen Luftstreitkräfte.
das klassische Delta der Mirage.
eine Suchoj Su-27 Flanker aus der Ukraine.
eine Flanker ist immer ein Erlebnis.
bis zu 33 Tonnen kann das Abfluggewicht einer Su-27 betragen.
kaum zu glauben wie elegant sich dieser Gigant in der Luft bewegt.
Die beiden Nachbrenner erzeugen je bis zu 122,6kN Schub - insgesamt etwa 25
Tonnen Schubkraft.
Vorbeiflug mit hohen Anstellwinkel.
Am Rumpfrücken ist die ausgefahrene Luftbremse zu erkennen.
Die jüngsten Mitglieder der Flanker Familie haben bei einer gemeinsamen Übung der indischen und US-amerikanischen Luftwaffen bewiesen, dass sie mehr als ernstzunehmende Gegner für die F-15C Eagle sind.
Helikopter
ein W-3A SOKOL der tschechischen Luftstreitkräfte.
Der Hubschrauber wirkt am Foto vielleicht ein wenig unscheinbar, sorgte aber
in meinen Augen für das beste Display des Tages.
Noch nie habe ich eine derartig dynamische Vorführung mit einem Drehflügler
gesehen.
ein schwerer Kampf-hubschrauber Mi-24 Hind aus der Slowakei.
hier wirft die Hind Täuschkörper gegen Infrarot-Raketen ab.
ein Mi-171 des slowakischen Innen-ministeriums bei einer Löschvorführung.