Die Lightning II ist ein einsitziges, einstrahliges Mehrzweck-Kampfflugzeug mit Stealth-Eigenschaften. Die F-35A ist ein konventionell startendes/landendes Flugzeug, die F-35B ist ein STOVL (Short take-off, vertical landing) Flugzeug und die F-35C ist eine Trägervariante für Katapultstart und Fanghakenlandung.
.jpg)
fliegerweb.com
Länge: 15,4 m / Breite: 4,6 m / Spannweite: 10,6 m (A und B)
Leergewicht: A: 9,98t / B: 10,66t / Max. Abfluggewicht: etwa 22,68t
Triebwerk: 1x P&W F135 Turbofan mit 164,6 kN Schub (B: zusätzlich Rolls-Royce/Allison Fan)
Max. Geschwindigkeit: Mach 1,8
Reichweite (int. Treibstoff): A: 1.200 nm / B: 900 nm
Radar: AN/APG-81 AESA (Advanced Electronically Scanned Array)
Bewaffnung in Waffenschächten: 2x AIM-120C AMRAAM, 2x AIM-132 ASRAAM / 2x GBU-31/32/38 JDAM
Infos über das F-35 Lightning II und das Joint Strike Fighter Programm: http://www.jsf.mil/

xairforces.net
Die Europäischen Programmpartner:
Level 1 Großbritannien - 150 F-35B - Anteil Entwicklungskosten: 2.500 Mio USD
18.03.2009: Das britische Verteidigungsministerium kommt überein drei Testflugzeuge zu beschaffen.
12.12.2009: GB kauft das dritte und letzte Testflugzeug
19.10.2010: GB entscheidet, statt der STOVL-Variante F-35B die Träger-Variante F-35C zu beschaffen. Die im Bau befindlichen Träger werden umgeplant.
Level 2 Italien - 90 F-35 (F-35A + F-35B, Aufteilung unbekannt) - Anteil Entwicklungskosten: 1.000 Mio USD
07.10.2008: Italien gibt bekannt, nicht an der Test- und Evaluationsphase teilzunehmen und keine Testflugzeuge zu kaufen.
10.02.2012: Italien gibt bekannt, nur mehr 90 Lightnings zu beschaffen. Nicht bekannt ist die Aufteilung zwischen F-35A und F-35B (Quelle)
[b]Level 2 Niederlande - 85 F-35A - Anteil Entwicklungskosten: 800 Mio USD - Vertragsumfang: ca. 6 Mrd. EUR
23.04.2009: Niederländisches Parlament verschiebt Entscheidung über F-16 Nachfolge bis 2012. Nur der Kauf eines einzelnen Testflugzeugs wird autorisiert.
03.03.2009: Lockheed berichtet Niederländischen Parlament: keine Fixpreise für die F-35 vor 2012
29.02.2008: MoU zum Kauf zweier Testflugzeuge durch die Niederlande
07.10.2009: Major General C.D. Moore, Direktor des F-35 Programms, nennt einen Preis von unter 50 Mio USD pro Stück
20.04.2011: Parlament entscheidet, dass ein 2. Testflugzeug beschafft wird. Die Entscheidung über die F-16 Nachfolge soll 2014-2015 getroffen werden
Level 3 Norwegen - 48 F-35A - Anteil Entwicklungskosten: 122 Mio USD
20.11.2008: Die Norwegische Regierung gibt bekannt, den Kauf von F-35A anstelle von Saab Gripen NG zu unterstützen, da die F-35 als einzige Maschine die Anforderungen Norwegens erfüllt.
12.04.2011: Die Regierung kündigt an, dem Parlament den Kauf von 4 Trainingsflugzeugen vorzulegen. 2016 soll darauf die Ausbildung der norwegischen Piloten in den USA beginnen. 2018 sollen die Lieferungen an Einsatzflugzeugen beginnen.
21.06.2011: Das Parlament bewilligt den Kauf von 4 Trainingsflugzeugen. 2016 soll darauf die Ausbildung der norwegischen Piloten in den USA beginnen.
Level 3 Dänemark - 48 F-35A - Anteil Entwicklungskosten: 110 Mio USD
24.04.2009: Nach den Niederlanden verschiebt auch Dänemark die Entscheidung zur F-16 Nachfolge, da die Maschinen ohnehin erst 2020 geliefert werden sollen.
15.03.2010: Die dänische Regierung überlegt aus dem F-35 Programm auszusteigen und stattdessen günstigere und erprobte Boeing F/A-18E/F Super Hornet zu kaufen. Man will nicht weitere 10 Jahre warten, um die F-16 aus den 1970er Jahren abzulösen.
http://www.key.aero/view_news.asp?ID=17 ... n=military
In Summe 462 Flugzeuge - damit schon jetzt eines der bedeutendsten Rüstungsprojekte Europas.

F-35A

F-35B
Zeitplan: Am 26. Oktober 2001 erhielt Lockheed Martin den Zuschlag im Joint Strike Fighter Programm und versprach "the first operational JSF in 2008" (für die US Streitkräfte)
Am 10. März 2009 liest man in einer Pressemeldung des Herstellers: "The program remains onschedule [...] Initial Operational Capability dates, starting in 2012." Exportkunden können freilich erst nach den US Streitkräften mit Flugzeugen rechnen.
Kosten: Die F-35 war als low-budget Flugzeug geplant: die F-35A sollte 2001 aufgrund der hohen Stückzahlen nur etwa 28 Mio USD, die F-35B sollte etwa 35 Mio USD kosten. Hinter vorgehaltener Hand erwartete man schon damals für die F-35A etwa 40 Mio USD und die F-35B etwa 50 Mio USD. Laut US Budgetplanung 2009 kostet eine F-35A mittlerweile 83 Mio USD (alles Fly-Away-Preise für das "nackte" Flugzeug).
21.05.2009 - Der US Rechnungshof berichtet, dass das Entwicklungsprogramm um 2,4 Mrd bis 7,4 Mrd. USD teurer wird, als im April 2008 angenommen. Der Zeitplan verzögerte sich um weitere 1-3 Jahre. Das US Verteidigungsministerium wird nach derzeitigem Plan rund 273 Flugzeuge um $42 Mrd USD kaufen, bevor das Flugtestprogramm abgeschlossen wird.
Wird weiter ausgebaut ...