Du machst es dir wie immer sehr einfach: Keine Argumente, aber dafür anderen Usern Vorwürfe machen. Und das auch noch in Einzeilern, damit Deine "Position" unanfechtbar wird.
Die Berichterstattung über den Syrienkrieg kann man einfach nur noch mit Zynismus kommentieren. Erst recht, wenn man die Informationen hinter diesen Artikeln halbwegs entwirrt hat.
Ich habe geschrieben, was man sich dabei denken könnte, wenn man das Bild ohne Kontext betrachtet. Schau dir einmal die Überschrift an:
"Hunger und Massenflucht". Welche Assoziationen entstehen dabei bei den Lesern? Vorwiegend, dass sich Menschen auf eigene Faust und mit ihrem letzten Hab und Gut auf den Weg in sicherere Gebiete machen. Aber bestimmt keine Hilfe durch Transportmittel der Regierung oder die Anwesenheit von Hilfsorganisationen.
Ich konnte das Originalbild nach langer Suche auf der Website von AFP aufstöbern:
ERSTELLUNGSDATUM 29.11.2016
STADT/LAND Aleppo, Syrien
GUTHABEN George OURFALIAN / AFP
DATEIGRÖßE/PIXEL/dpi 7.28 Mb / 1953 x 1302 / 300 dpi
Syrian families, fleeing from various eastern districts of Aleppo, queue to get onto governmental buses on November 29, 2016 in the government-held eastern neighbourhood of Jabal Badro, before heading to government-controlled western Aleppo, as the Syrian government offensive to recapture rebel-held Aleppo has prompted an exodus of civilians. The Syrian government offensive to recapture rebel-held Aleppo sparked international alarm, with the UN saying nearly 16,000 people had fled the assault and more could follow. The fighting has prompted an exodus of terrified civilians, many fleeing empty-handed into remaining rebel-held territory, or crossing into government-controlled western Aleppo or Kurdish districts.
Ich habe mal recherchiert, was es mit diesen Bussen auf sich hat:
Stark Choice for Syrians in Rebel Areas: ‘Doom’ or the Green Bus (29. Oktober 2016)
The lime-green buses once ferried Syrians to school, work and dates at Damascus cafes. Now they pull up at moments of defeat, when rebel fighters and civilians, besieged and bombarded, give up their territory to government forces and board the vehicles en route to an uncertain future.
Images of the buses are everywhere: on state television reports and pro-government websites celebrating the evacuations, and on opposition videos mourning what they call deportations. Women and children, or fighters with guns, peer from their windows. They cry, chant defiantly or stare into space as they leave areas that have long symbolized revolt against President Bashar al-Assad, like the recently emptied Damascus suburb of Daraya.
Riders are usually offered a choice between two destinations, but as with so many aspects of the bloody and chaotic Syrian civil war, both options are bad. They can take the green buses to government territory, where many fear arrest and conscription, or to another rebel-held area, where they face continued government airstrikes — like the ones that hit a school Wednesday and killed 22 children in Idlib Province.
But when demonstrations demanding political reform broke out in 2011, the buses were used to transport camouflage-clad state security officers or gun-toting militiamen through Damascus traffic to beat up and arrest protesters.
As the uprising turned to armed conflict, clashes left burned-out buses rusting in the streets. The steel carcasses sometimes served as barriers between government and rebel territory.
Then, in a 2014 deal supervised by United Nations officials, the green buses evacuated the last rebels from the Old City district of Homs as the government took over the area.
The buses have since been used again and again in the local surrender deals that the government has promoted in place of a national peace agreement.
The Syrian government and its ally Russia portray the evacuations as an act of mercy, freeing people they contend are being used as human shields. Opponents of the government increasingly see the process as “ethnic cleansing,” as it has primarily displaced members of the Sunni majority.
The United Nations has condemned the evacuations as a “forced displacement” of civilians, calling for residents to be allowed to “return voluntarily, in safety and in dignity.”
But as the stretched Syrian Army continues to expel civilians from hard-to-control areas, the United Nations and other agencies operating in the country risk being implicated in “a dangerous precedent,” Aron Lund, an analyst at the Carnegie Middle East Center, wrote recently. Armed groups, he continued, can “target and deport civilians with impunity in Syria, and perhaps elsewhere.”
Nach der Niederlage der Rebellen in mehreren Stadtteilen von Ost-Aleppo seien bis zu 16.000 Menschen aus den Rebellengebieten geflohen, teilte der UN-Direktor für humanitäre Hilfe, Stephen O'Brien, am Dienstag mit.
Diese Information stimmt mit dem offiziellen Text überein:
Statement on the Situation in Aleppo, Syria
29 November 2016
Under-Secretary General for Humanitarian Affairs and Emergency Relief Coordinator Stephen O'Brien. Statement on the Situation in Aleppo, Syria. 29 November 2016 hat geschrieben:The intensity of attacks on eastern Aleppo neighbourhoods over the past few days has forced thousands of civilians to flee to other parts of the city. Initial reports indicate that up to 16,000 people have been displaced, many into uncertain and precarious situations.
O'Brien führte aus, nach Angaben humanitärer UN-Partnerorganisationen seien "bis zu 16.000 Menschen" aus den Rebellengebiete in andere Teile der Stadt geflohen: etwa 10.000 Menschen nach West-Aleppo, das von regierungstreuen Truppen kontrolliert wird, und zwischen 4000 und 6000 Einwohner in die kleine kurdische Enklave Scheich Maksud. Helfer warnten, dass die Flüchtlinge aus Ost-Aleppo womöglich als mutmaßliche Feinde verfolgt würden.
Under-Secretary General for Humanitarian Affairs and Emergency Relief Coordinator Stephen O'Brien. Statement on the Situation in Aleppo, Syria. 29 November 2016 hat geschrieben:Initial reports indicate that up to 16,000 people have been displaced, many into uncertain and precarious situations.
Wohin die Menschen genau geflohen sind, hat O'Brien in seinem Text nicht angegeben.
Die Aussagen über 10.000 nach West-Aleppo und 4000 - 6000 nach Scheich Maksud geflohenen Menschen stammen von einem Sprecher der UNO und wurde von Reuters aufgegriffen:
Assad, allies aim to seize all Aleppo before Trump takes power: official (30. November 2016)
By Laila Bassam and Ellen Francis | BEIRUT
The United Nations humanitarian chief and relief coordinator said up to 16,000 people had been displaced from eastern Aleppo.
A U.N. spokesman said that according to the Syrian Arab Red Crescent 10,000 people had moved into government-held western Aleppo, and 4,000-6,000 had moved into the Kurdish-held Sheikh Maqsoud district. Rebels say thousands more have moved deeper into the areas still held by the opposition.
Die Agenturen machen den Satz im Kontext zu einer Aussage von O'Brien, obwohl das einfach nicht stimmt.
Die in Ost-Aleppo eingeschlossenen rund 275.000 Menschen lebten unter "entsetzlichen Bedingungen".
Diese Informationen stammen vom 25. November 2016 - der APA/Reuters-Text wurde aber erst am 29. November publiziert (Schon einen Tag vorher war offiziell nur noch von 250.000 die Rede.):
Turkey | Syria: Flash Update - Developments in Eastern Aleppo (as of 25 November 2016)
Amid a severe shortage of food rations, health essentials and other life-saving supplies in eastern neighborhoods of the city, the United Nations issued a dire warning earlier this month to the international community about the threat of starvation in eastern Aleppo as winter approaches. The last time humanitarian aid was delivered to the besieged part of the city was early July, some weeks before the last non-State armed groups-controlled supply route was cut by Syrian Government advances. Since the besiegement almost 4 months ago, prices of scarce basic food and fuel supplies have dramatically risen to levels that most remaining civilians are unable to afford. A number of initiatives to deliver assistance over this period have been blocked due to a number of factors, including delays in receiving necessary approvals and conditions placed by all parties, and have further thwarted hopes of reaching an estimated 275,000 people in dire need of assistance.
Syria conflict: Rebels lose third of east Aleppo territory (28. November 2016)
Scott Craig, the spokesperson for the United Nations High Commissioner for Refugees in Syria, told the BBC that there were 250,000 people in need of assistance in eastern Aleppo, 100,000 of them children. Food supplies were gone, he said.
Syrian Arab Republic: Aleppo - Situation Report No. 1 (1 December 2016) [EN/AR]
Zehn Tage später kamen dann in einem Agenturartikel wieder schwer nachvollziehbare Zahlen vor:
Syrische Armee stoppt Offensive in Aleppo (8. Dezember 2016)
Der Präsident des Stadtrats von Aleppo erklärte, dass 150.000 Menschen in Ostaleppo praktisch zum Tod verurteilt seien. In den vergangenen 26 Tagen seien mehr als 800 Menschen getötet worden, bis zu 3.500 seien verletzt, sagte Brita Haji Hassan.
Nach UN-Angaben halten sich in der schrumpfenden Rebellenenklave 8.000 Kämpfer und über 200.000 Zivilisten auf.
(APA, 8.12.2016)
‘Outraged’ UN Member States demand immediate halt to attacks against civilians in Syria (9. Dezember 2016)
Earlier today, the UN human rights wing warned that there may currently be around 100,000 civilians in areas under the control of armed opposition groups in eastern Aleppo, with another 30,000 believed to have fled heavy bombardment to areas under Government control.
Innerhalb von einem Tag 50.000 - 100.000 Menschen, die aus Ost-Aleppo geflohen sind oder getötet wurden? Das ist einfach nicht glaubwürdig.
Hier ein weiterer Artikel:
Syrians leaving east Aleppo in bus loads: U.N. (7. Dezember 2016)
More Syrians have fled eastern Aleppo, with reports of about 800 arriving in the past 24 hours at a disused cotton factory in the Jibreen district of west Aleppo and 1,260 in Hanano district, retaken by government forces, a U.N. official said on Wednesday.
Bus loads of civilians continue to arrive in government-controlled areas of the city and leave for other sites or to lodge with family members, the U.N. official said by email.
They join an estimated 31,500 people from east Aleppo already uprooted over the past week. "The UN is deeply concerned for the welfare, safety and protection of civilians in Aleppo, particularly those trapped in the besieged part of the eastern part of the city, as the fighting has dramatically spread and intensified in the last 24 hours," the U.N. official said.
Ein paar Einzelaussagen, aber keine Gesamtbild. Erst recht in den Artikeln, die dann in österreichischen Medien erscheinen. Medien, die neuerdings sogar Propagandainstrumente des IS zitieren!
Heftige Kämpfe um antike syrische Oasenstadt Palmyra
Die Truppen von Staatschef Bashar al-Assad hätten sich zurückgezogen, berichtete die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte und die IS-Nachrichtenagentur Amaq kurz nach Sonntagmittag. Beide Quellen sind nicht unabhängig überprüfbar.
(APA/Reuters, 11.12.2016)
Und dann muss man auch noch bedenken, dass Kämpfe in Städten
immer wesentlich rücksichtsloser geführt werden, als Kämpfe z.B. in Dörfern oder auf dem Land. Die syrische Armee verfügt über keine Präzisionsmunition, die russischem Streitkräfte haben nur begrenzte Kapazitäten (vorwiegend lasergesteuerte Bomben, Bomben mit GLONASS oder Marschflugkörper). Und FSA, IS, Fatah-al Sham und alle anderen Rebellengruppen oder terroristischen Verbände kämpfen mit leichten Infanteriewaffen, Panzerabwehrlenkwaffen, Granatwerfern, improvisierten Waffen aus Eigenfabrikation, Kampfpanzern und Schützenpanzern. Keine Systeme, die dabei helfen zivile Verluste zu minimieren. Und dass "Übereinkünfte" zwischen den verfeindeten Fraktionen zur Schonung der Bevölkerung beitragen, ist angesichts des irregulären Charakters der "Rebellen" und da sie über keine einheitliche Führungsspitze verfügen illusorisch. Alles in allem eine de-facto-Garantie für Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen.
Edit.:
Jetzt wurde derselbe Artikel durch einen neuen Text ersetzt, der sich nicht auf "Amaq" beruft. Man schreibt viel über Aleppo und macht Palmyra zum kleinen Nebenschauplatz:
Heftige Kämpfe um antike syrische Oasenstadt Palmyra
11. Dezember 2016, 15:53
Jihadistenmiliz IS errang am Sonntag vorerst wieder die Kontrolle über historische Stadt – Syrische Armee rüstet zum Gegenangriff
Palmyra/Damaskus – Nachdem syrische Regierungstruppen die Jihadistenmiliz IS im März aus Palmyra vertreiben konnten, sind die Kämpfe um die antike Oasenstadt am Wochenende wieder aufgeflammt. Zunächst eroberte der IS das Stadtzentrum am Samstag, bevor die syrische Armee und russische Luftangriffe die Jihadisten in der Nacht auf Sonntag vertrieben. Sonntagnachmittag war der IS jedoch offenbar wieder zurück in Palmyra.
Die Truppen von Staatschef Bashar al-Assad hätten sich zurückgezogen, berichtete die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte und die IS-Nachrichtenagentur Amaq kurz nach Sonntagmittag. Beide Quellen sind nicht unabhängig überprüfbar. Allerdings bestätigte auch das syrische Staatsfernsehen am Nachmittag, dass die Jihadisten wieder die Kontrolle über das antike Stadtzentrum erlangt hätten. Die syrische Armee täte ihr Bestes, um den IS wieder zurückzudrängen hieß es.
Zuvor hatten bereits russische Nachrichtenagenturen von einer zweiten Offensive des IS auf die antike Oasenstadt berichtet. Die Miliz habe rund 4.000 Mann vor den Toren der Stadt zusammengezogen, sie stammten großteils aus den IS-Hochburgen Raqqa und Deir al-Zor.
In der Nacht auf Sonntag hatten syrische Truppen unterstützt von russischen Luftangriffen vorübergehend die Herrschaft über das Stadtzentrum wiedererlangt. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Moskau flog Russland in der Nacht auf Sonntag insgesamt 64 Angriffe und tötete dabei mehr als 300 IS-Kämpfer. Die Jihadisten waren am Samstag nach mehrtägigen Gefechten wieder in die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Stadt vorgedrungen, aus der sie vor acht Monaten vertrieben worden waren.
Damals zerstörten die Extremisten zahlreiche einzigartige, rund 2.000 Jahre alte Ruinen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. So sprengten sie die Tempel Baal und Bal-Shamin sowie den Triumphbogen. Traurige Berühmtheit erlangte auch ein Video aus Palmyra, in dem zu sehen ist, wie der österreichische Jihadist Mohamed M. einen vor ihm knienden Mann erschießt, während ein deutscher Jihadist auf einen weiteren Mann feuert. Am Rande des Drehs sollen zudem sieben weitere Menschen unter Führung von Mohamed getötet worden sein, wie ein IS-Aussteiger behauptete.
Der IS hatte in dieser Woche eine Offensive in der Region um Palmyra begonnen und die Regimetruppen aus mehreren Richtungen angegriffen. Mittlerweile kontrolliert die Jihadistenmiliz wieder mehrere Gasfelder, darunter Al-Shair. Dieses hatten die Extremisten bereits 2014 sowie im Mai dieses Jahres zeitweilig unter Kontrolle. Die Gasanlagen wurden bei den Kämpfen schwer beschädigt. Die Gasfelder und Pipelines in der Region sind von zentraler Bedeutung für die Energieversorgung des Landes.
(APA/Reuters, 11.12.2016)
Rebellen in Aleppo weit zurückgedrängt – Kämpfe in Palmyra
11. Dezember 2016, 21:20
Antike Wüstenstadt Palmyra wieder umkämpft – Aufständische nur noch in einem kleinen Teil Aleppos
Aleppo/Beirut – Nach monatelangen Kämpfen um Aleppo haben die Truppen des syrischen Staatschefs Baschar al-Assad die Rebellen in der früheren Handelsmetropole weitgehend zurückgedrängt. Nach Angaben von Rebellenvertretern haben die USA und Russland ihnen den freien und ehrenhaften Abzug der Kämpfer, ihrer Familien und anderer Zivilisten vorgeschlagen. Die Rebellengruppen in Aleppo hätten allerdings noch nicht auf den Vorschlag reagiert, hieß es.
Dem widersprach jedoch der russische Vizeaußenminister Sergej Rjabkow. Eine Vereinbarung über den Abzug der Kämpfer aus Aleppo sei bislang nicht erreicht worden, "vor allem weil die USA auf inakzeptablen Bedingungen beharren", sagte Rjabkow laut einer Meldung der Nachrichtenagentur Ria. Die Gespräche zwischen Experten beider Staaten in Genf würden aber weitergehen.
In Aleppo kontrollierten die Aufständischen nur noch ein kleines Gebiet im Ostteil der Stadt, sagte ein Sprecher der Rebellengruppe Dschabha Schamija am Sonntag. Das Gebiet, in dem sich viele Zivilisten aufhielten, liege unter starkem Beschuss syrischer Regierungstruppen.
Rebellen: Ehrenhafter Abzug angeboten
Ein Rebellenvertreter aus Aleppo sagte der Nachrichtenagentur Reuters auf die Frage zu Kontakten mit Russland und den USA: "Sie haben uns einen Brief geschickt." Darin heiße es, um die Zivilisten zu schützen könnten die Kämpfer die Stadt auf ehrenhafte Weise verlassen und zu einem Ort ihrer Wahl gehen. Russland werde öffentlich versprechen, dass niemand aufgehalten werde oder zu schaden komme. Ein anderer Rebellenvertreter sagte, Kernpunkt des Dokuments sei der Abzug aller Kämpfer auf ehrenhafte Weise.
Rjabkow wird von Ria dazu mit den Worten zitiert: "Was westliche Agenturen berichten, hat nicht unbedingt was mit der Realität zu tun." Russland arbeite daran, die Bedingungen dafür zu schaffen, dass die Menschen Aleppo sicher verlassen könnten. "Der Abzug der Kämpfer ist Gegenstand anderer Vereinbarungen", sagte er. Und die seien bislang nicht erreicht worden.
Aus dem Ostteil brachten sich nach russischen Angaben über 20.000 Zivilisten in Sicherheit. Zudem hätten über 1200 Rebellen ihre Waffen niedergelegt, berichtete die Nachrichtenagentur Interfax unter Berufung auf das Verteidigungsministerium in Moskau. Die oppositionsnahe Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte erklärte dagegen, Hunderte Zivilisten seien geflüchtet. Rebellen hätten sich aber nicht ergeben.
IS rückt in Palmyra wieder ein
Während die syrische Armee in Aleppo vor einem Sieg steht, haben sind 200 Kilometer südöstlich die Kämpfe um die Oasenstadt Palmyra wieder aufgeflammt. Trotz russischer Luftangriffe gelang es der Extremistenmiliz IS offenbar, den Ort wieder einzunehmen.
Russische Luftangriffe zwangen sie nach Angaben von Kriegsbeobachtern zwar zum Rückzug in die Außenbezirke. Später hätten sie aber wieder die Kontrolle über die Stadt erlangt. Bei den 64 Luftangriffen wurden nach russischen Angaben über 300 Aufständische getötet.
Der IS hatte das Chaos des Bürgerkriegs ausgenutzt und im Mai 2015 auch Palmyra erobert. Dort sprengten die Dschihadisten antike Götterskulpturen, die als Unesco-Weltkulturerbe eingestuft waren. Knapp ein Jahr später gelang syrischen Truppen die Rückeroberung. Es war einer der wichtigsten Erfolge der syrischen Armee im Kampf gegen den IS.
(APA/Reuters, 11.12.2016)